Der Lehrer als Coach ist out. Reformpädagogische Modelle, in deren Zentrum die Erziehung zur Selbständigkeit steht, geraten zunehmend in Bedrängnis. Der renommierte Psychologe Allan Guggenbühl (64) fordert im Interview mit dem Tages-Anzeiger wieder eine „Lehrermonarchie“. Guggenbühl kritisiert nicht die humanistischen Ziele der Reformpädagogik,…

Mehr / Plus

Die Luzerner Regierung will aus Spargründen erneut prüfen, die Langzeitgymnasien zu schliessen. Ob und wie viel dabei gespart würde, ist umstritten. Die Befürworter einer Abschaffung kommen vor allem aus dem Gewerbe, das mehr Berufsmaturanden erhalten möchte. Die Gymnasien wehren sich. Peter Zosso-Widler, Rektor der Kantonsschule Luzern, zeigt auf,…

Mehr / Plus

Zahlreiche Schulen müssen unterqualifizierte Lehrerinnen und Lehrer einstellen. Dies zeigt eine aktuelle Umfrage. In der Deutschschweiz können nur 17 Prozent der Schulen die Stellen mit genügend qualifizierten Personen besetzen, in der Romandie nur 9 Prozent. Besonders schwierig ist es, Heilpädagogen zu finden. Als Gründe nennen die befragten…

Mehr / Plus

Der Genfer Lehrerverband (UCESG) führt einen Mehrfronten-Kampf. In erster Linie wehrt er sich gegen die Sparpläne von Regierung (Conseil d’Etat) und Parlament (Grand Conseil). Doch der Lehrerverband fühlt sich auch nicht getragen von grossen Teilen der Bevölkerung: Diese halten die Lehrpersonen für verwöhnte Kinder, die sich nur an ihren…

Mehr / Plus

Dieser Entscheid tut weh: Der Nationalrat folgt den Plänen des Bundesrats, das Ausgabenwachstum im Bildungswesen jährlich auf 2 Prozent zu drosseln. Bis 2020 sollen Bildung, Forschung und Innovation (BFI) mit 26 Milliarden gefördert werden. Die Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur (WBK) hatte dem Rat ein Ausgabenwachstum von 3.2 Prozent…

Mehr / Plus

Eine Reform der Blue Card soll Hochqualifizierten die Einreise nach Europa erleichtern. Gegenwärtig zieht Europa weniger Spitzenkräfte an als die USA, Kanada oder Australien. Die EU rechnet damit, dass 2020 im Bereich Informatik eine knappe und im Gesundheitswesen eine ganze Million Fachkräfte fehlen werden. Die Reform zielt auf eine raschere…

Mehr / Plus

Private Geldgeber und Sponsoren sollen einspringen, um die Sparvorgaben von Bund und Kantonen zu kompensieren. Bis 2018 fehlen der Hochschule Luzern 10 Millionen Franken. Das liegt zum einen an den Sparmassnahmen der Kantone, zum anderen wird mit einem Rückgang der Bundesgelder gerechnet. Diese machen einen Viertel der Mittel aus. Die Hochschule…

Mehr / Plus

Die bundesrätliche Botschaft zur Förderung von Bildung, Forschung und Innovation BFI wird am Donnerstag im Nationalrat beraten. Bis 2020 sieht der Bundesrat Ausgaben von 26 Milliarden bzw. ein Wachstum von 2 Prozent vor – statt der ursprünglich geplanten 3.2 Prozent. Berücksichtigt man die Teuerung bleiben noch 1 bis 1.4 Prozent. Die Hochschulen…

Mehr / Plus

Das Ja im Baselbiet hat Signalwirkung für die ganze Schweiz. Der Widerstand gegen den Lehrplan 21 war im Kanton Basel-Landschaft besonders stark. Trotzdem sprachen sich 52.7 Prozent der Stimmbürgerinnen und Stimmbürger dafür aus, dass nicht das Kantonsparlament, sondern der Basler Bildungsrat über den LP 21 entscheiden soll. Hingegen wurde die…

Mehr / Plus

Die Berufsmaturität stösst an wirtschaftliche Grenzen. Für viele Betriebe ist sie kein rentables Modell. Wenn die Lehrlinge zwei Tage statt nur einen Tag fehlen, wird die Lehrlingsausbildung organisatorisch kompliziert und wirtschaftlich uninteressant für den Betrieb. Deshalb machen heute nur noch rund die Hälfte der Berufsmaturanden die…

Mehr / Plus