Im Jahr 2022 starten 65 Prozent der Jugendlichen in der Schweiz eine Lehre. 35 Prozent sind auf Sekundarstufe II in einer Allgemeinbildung, 28 Prozent davon an einem Gymnasium. Vor zehn Jahren waren 24 Prozent an einem Gymnasium. Diese Zahl ist nicht zu verwechseln mit der Maturitätsquote. Diese liegt im Jahr 2021 bei 23 Prozent. Zehn Jahre zuvor…

Mehr / Plus

Die Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektor:innen EDK äussert sich “besorgt” über die Ausgabenkürzungen von einer halben Milliarde, die der Bund in der Bildung vorsieht. Die EDK besteht auf ihrer Forderung an den Bund, die MIttel für die Bildung aufzustocken, um so dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Im Hintergrund läuft ein Kräftemessen…

Mehr / Plus

Die Pädagogische Hochschule Zürich hat eine Seite mit Materialien zum Nahostkonflikt aufgeschaltet. Das Material kann Unterrichtende beim Thematisieren des Konflikts in der Schule unterstützen. 

 

Nahostkonflikt: Unterstützung für Schulen. PHZH. 26.3.2024

Mehr / Plus

Wegen Lehrermangels setzt der Kanton Bern vermehrt auf Lehrpersonen mit ausländischem Diplom - zum Beispiel Lehrer:innen aus der Ukraine. Ein neues CAS an der PH Bern soll sie innerhalb eines halben Jahres fit machen fürs Unterrichten in der Schweiz. Derzeit gibt es 16 Ausbildungsplätze, interessiert wären mehr als hundert Personen. Verlangt werden…

Mehr / Plus

In einem offenen Brief wendet sich eine Gruppe von Akademiker:innen, die teilweise anonym bleiben wollen, gegen die “anti-woke” Berichterstattung gewisser Medien, die nicht namentlich genannt werden. Die akademische Freiheit sei in Gefahr. Insbesondere richtet sich der Brief gegen die Administrativuntersuchungen an den Universitäten Bern und Basel.…

Mehr / Plus

Da kürzt der Bund das Geld für die Bildung um eine halbe Milliarde - und in den Medien bleibt es weitgehend still. Niemand scheint sich daran zu stossen. Selbst eine der wenigen, die sich äussern, wird im Titel zitiert mit typisch akademischer Zurückhaltung: “Wir werden nicht lobbyieren, aber die Konsequenzen aufzeigen.”

 

“Wir werden nicht…

Mehr / Plus

Die Diskussion um den Nachteilsausgleich am Gymnasium erreicht den Nationalrat. Sidney Kamerzin (Mitte) hat eine Motion eingereicht: Gymnasiast:innen mit Dyslexie und Lernbeeinträchtigungen im weiteren Sinn (Dysorthographie, Dysphasie, Dyspraxie etc.) sollen das Recht auf Unterstützung durch einen Computer bzw. durch geeignete Hilfsmittel erhalten.…

Mehr / Plus

Das Gymnasium im Kanton Waadt soll ab dem Jahr 2032 von drei auf vier Jahre verlängert werden. Dies bedeutet rund hundert Klassen mehr am Gymnasium und bedingt die Aus- bzw. Weiterbildung von 150 bis 180 Lehrpersonen. Ans Gymnasium wechseln kann man aber dem zehnten oder dem elften Schuljahr - analog zu Modellen in der Deutschschweiz. Mit dieser…

Mehr / Plus

Das Geld für Bildung und Forschung wird von 2025 bis 2028 um eine halbe Milliarde von 29.7 auf 29.2 Milliarden gekürzt. Das teilt Bundesrat Guy Parmelin am 8. März mit. Das entspricht einem nicht teuerungsbereinigten Wachstum von 1.6 Prozent. Das sind 1.3 Milliarden mehr als in der Periode von 2021-24. In der Vernehmlassung hatte der Bundesrat noch…

Mehr / Plus

Ein aussergewöhnlicher Schulaustausch von Luzerner Gymi-Schüler:innen mit Indien fand kürzlich die Beachtung durch die Medien: SRF berichtete darüber und fragte nach der Verhältnismässigkeit des Austauschs in Zeiten der Klimakrise. Die Agentur movetia antwortet auf Anfrage, das Verhältnis von Bildungsgewinn versus Klimabelastung werde diskutiert…

Mehr / Plus