Ein wenig weniger weniger mehr ausgeben für die Bildung. Das ist kein Schreibfehler, sondern das will der Ständerat. Von vorn: Die BFI-Botschaft des Bundesrats sah vor, das Ausgabenwachstum für Bildung, Forschung und Innovation für den Zeitraum von 2017 bis 2020 jährlich von 3.7 auf 2 Prozent zu drosseln. Also weiterhin mehr für die Bildung…

Mehr / Plus

Bis zu einem Viertel der Lehren werden abgebrochen. Da aber die meisten Lehren nahtlos in einem anderen Betrieb weitergeführt werden, ist der Begriff Lehrabbruch irreführend, heisst es im Trendbericht des Eidgenössischen Hochschulinstituts für Berufsbildung EHB. 10 bis 15 Prozent wechseln den Beruf. Zwischen 50 und 77 Prozent der Lernenden setzen…

Mehr / Plus

An welchen Fachkräften mangelt es am meisten? Das Amt für Wirtschaft Zürich hat ein Modell entwickelt, welches die Intensität des Mangels in 97 Berufen auflistet. An der Spitze stehen vor allem akademische Berufe: Es mangelt besonders an Ärzten, Ingenieuren, spezialisierten Produktionsleitern und Software-Entwicklern. Es mangelt aber auch an…

Mehr / Plus

Die Wirtschaftsverbände schlagen Alarm: Die Kontingente für Einwanderer aus Drittstaaten sind fast ausgeschöpft. Diese Kontingente hatte der Bundesrat als Reaktion auf die Masseneinwanderungsinitiative herabgesetzt. Nun fehlt der Wirtschaft hochqualifiziertes Personal. Kritisiert wird, dass der Bundesrat mit dieser Reduktion die Falschen trifft:…

Mehr / Plus

Alle Kinder sollen in der Schule integriert werden, das ist gesellschaftlicher Konsens. Nicht nur in Deutschland, auch in der Schweiz. Und wer soll diese Integration bewerkstelligen? Die Lehrpersonen, natürlich. An ihnen ist es, das gesellschaftliche Ideal gefälligst umzusetzen und beispielsweise die Flüchtlingskinder zu integrieren. Einfach so.…

Mehr / Plus

Laut Weltbildungsbericht 2016 der UNESCO werden erst im Jahr 2042 alle Kinder eine Grundschulbildung erhalten. Die Sekundarschulbildung für alle wird erst 2059 erreicht. Mit einer oberen Sekundarschulbildung für alle Jugendlichen, also einer Fach- oder Hochschulreife oder einer Ausbildung, kann man nicht vor 2084 rechnen. Mit diesen Prognosen liegt…

Mehr / Plus

Die Thurgauer Regierung musste den Französischunterricht auf Betreiben des Parlaments hin contre coeur von der Primar- auf die Sekundarstufe verschieben. Nun hat sie dem Parlament den Ball zurückgespielt: Die Änderung soll auf Gesetzesstufe fixiert werden, und dafür ist das Parlament zuständig. Jetzt muss das Parlament entweder auf seinen Entscheid…

Mehr / Plus

Das schwedische Schulinspektorat hat den Antrag der privaten, aber öffentlich finanzierten muslimischen Al-Azhar-Schule in Stockholm auf geschlechtergetrennten Sportunterricht bewilligt. Dieser Entscheid führt zu einem Sturm der Entrüstung sowohl im politisch linken Regierungslager als auch in der bürgerlichen Opposition: Geschlechtergetrennter…

Mehr / Plus

Der Anteil Frauen an den Lehrkräften steigt weiterhin. Trotzdem bleibt die negative Korrelation von Frauenanteil und Schulniveau seit Jahren bestehen: Laut jüngsten Zahlen des Bundesamts für Statistik BfS gilt weiterhin: Je höher der Schultyp, desto weniger Frauen hinter dem Lehrerpult.

Im Schuljahr 2014/15 beträgt der Frauenanteil auf der…

Mehr / Plus

Das Schuljahr hat wieder angefangen und mit ihm die Diskussionen um die klassisch strittigen Themen des Unterrichts. Wieder einmal stehen die Hausaufgaben in der Kritik. Sie würden die Chancengerechtigkeit beeinträchtigen, heisst es seitens des Schulleiterverbands, und gehörten deshalb abgeschafft. Die Forderung wird wohl kaum umgesetzt, denn…

Mehr / Plus