Die Sparpolitik des Kantons Zürich beinhaltet seit diesem Jahr eine schärfere Selektion beim Eintritt ins Langzeitgymnasium. Die Aufnahmeprüfungen sind strenger bewertet worden, um den Auftrag der Regierung zu erfüllen. Das bestätigt der Verantwortliche für die Aufnahmeprüfungen, Martin Zimmermann, Rektor der Kantonsschule Wetzikon. Dieses Jahr…

Mehr / Plus

Stefan Wolter, der Direktor der Schweizerischen Koordinationsstelle für Bildungsforschung, hat sich in die Fremdsprachendebatte eingeschaltet. In der NZZ äussert er sich zum Stand der Forschung. Es gebe keine Anzeichen für eine Überforderung der Kinder durch frühes multiples Sprachlernen, sagt Wolter. Die angebliche Überforderung der Kinder sei nur…

Mehr / Plus

95 Prozent Sek-II-Abschlussquote inklusive spät Zugewanderter, Sensibilisierung der Lehrpersonen für berufliche Gesundheitsgefährdungen und Stärkung der pädagogischen Beziehung zwischen Lehrpersonen, Schülerinnen und Schülern und Eltern. Das sind die drei Bildungsziele, die sich die Schweiz am internationalen Bildungsgipfel in Edinburgh für das…

Mehr / Plus

Wieder hat das Thurgauer Parlament das Frühfranzösisch gekippt - und wieder gegen den Willen der Thurgauer Regierung. Wieder wurde betont, dass damit der nationale Zusammenhalt nicht gefährdet werde, und wieder wird damit die Sprachdebatte befeuert. Möglich wurde dieses Thurgauer Déjà-vu, weil die Regierung dem Parlament den Ball nach der Motion…

Mehr / Plus

Das Bundesamt für Statistik hat verschiedene Kennzahlen im Bildungswesen aktualisiert, unter anderem Zahlen zu den Maturitätsabschlüssen.

Die Maturitätsabschlüsse haben laut dem BfS seit dem Jahr 2016 "sehr stark" zugenommen, wenn man die totalen Zahlen berücksichtigt. Mit insgesamt 36'470 Abschlüssen (gymnasiale Maturität, Berufsmaturität,…

Mehr / Plus

An der Mathematik-Olympiade für Mädchen haben sich in Zürich 168 Gymnasiastinnen aus 43 Ländern gemessen. Drei Schweizerinnen haben eine Bronze-Medaille gewonnen. Ziel der Olympiade ist es unter anderem, die Mädchen in ihrem Selbstwertgefühl zu bestätigen - gerade in einem Fach, das noch immer mit vielen Klischees über Genderrollen behaftet ist.

Mehr / Plus

Lehrpersonen der Unterstufe haben in einem offenen Brief an den Berner Erziehungsdirektor Bernhard Pulver ihren Unmut kundgetan. Sie stören sich daran, dass der Schule hehre gesellschaftliche Aufgaben wie die Integration übergeben werden, ohne die finanziellen Ressourcen bereitzustellen. Dies zeigt sich insbesondere beim Integrationsartikel (Art…

Mehr / Plus

In fünf Schweizer Städte sind am 5. April Schülerinnen und Schüler auf die Strasse, um gegen Bildungsabbau zu demonstrieren. Zentrum des Protests war Luzern, das letzten Herbst eine Woche Zwangsferien durchführte und wo seit rund fünf Jahren gegen Bildungsabbau demonstriert wird. Dort nahmen rund 1000 Jugendliche an der Protestkundgebung teil. Die…

Mehr / Plus

Sie ist Orban schon lange ein Dorn im Auge: Die Central European University CEU in Budapest. Nun stellt er in einem neuen Gesetz Bedingungen, welche die Universität kaum erfüllen kann. Gegen die drohende Schliessung der Elite-Uni haben Tausende von Personen demonstriert.

Gegründet wurde diese Universität 1992 von US-Milliardär George Soros. Nach…

Mehr / Plus

Lutz Jänke, Neuropsychologe an der Universität Zürich, weist nach, dass das Gehirn stark veränderbar ist - bis ins hohe Alter. Die Leistungsfähigkeit des Gehirns hängt davon ab, ob es gebraucht wird, nach dem Grundsatz "Use ist or lose it". Lernen kann den natürlichen Degenerationsprozess des Gehirns sogar umkehren - es also verjüngen. Jänkes…

Mehr / Plus