Das Gymnasium bleibt die beliebteste Schulform in der Schweiz, in Österreich und Deutschland. Das zeigte das jährliche Bodenseetreffen für Lehrkräfte höherer Schulen. Gewarnt wurde insbesondere vor Bestrebungen, aus der gymnasialen Unterstufe Gesamtschule machen zu wollen. Als Problem der Gegenwart wurde auch die abnehmende soziale Mobilität…

Mehr / Plus

In seinem NZZ-Artikel "Das digitale Gymnasium" fordert der Journalist Walter Bernet die Gymnasien auf, Antworten auf die Digitalisierung zu finden. Er fordert weniger das Programmieren als neue Kompetenz als vielmehr eine Rückbesinnung auf traditionell gymnasiale Lernziele: Analysieren, Argumentieren, Unterscheiden. In Analogie zu Laboratorien der…

Mehr / Plus

Seit September 2017 darf in der Ukraine ab dem fünften Schuljahr nur noch in ukrainischer Sprache unterrichtet werden. Ausgenommen sind lediglich der Literatur- und Geschichtsunterricht jener Länder, aus denen die jeweiligen Minderheiten stammen. Das Bildungsgesetz ist Ausdruck der nationalistisch gefärbten Abgrenzung von Russland. Protestiert…

Mehr / Plus

Ab dem 23. Oktober lanciert SRF mySchool neue Angebote. Eins davon heisst "Clip und klar". Aus dem klassischen Bildungsfernsehen werden zeitgemässe Formate, die dem neuen Sehverhalten der Kinder und Jugendlichen entsprechen. Als Verbreitungskanäle werden Social Media wie Youtube, Facebook und Instagram genutzt. Aus den bisherigen Filmen werden…

Mehr / Plus

Die Studie der Universität Bern zu den Tagesschulen hat politische Folgen in Zürich. Die Studie besagt, dass bei offenen Tagesschulen weder die Leistungen noch die Integration besser würden. Die SVP hat diese Studie dankbar aufgenommen, um gegen die Pläne von Stadtrat Gerold Lauber anzukämpfen. Dieser sieht sein Projekt "Tagesschule 2025" als…

Mehr / Plus

Die Bildungsausgaben sind in der Schweiz seit dem Jahr 2000 insgesamt um knapp 60 Prozent auf 36 Milliarden Franken (2014) angestiegen. Bei den Gymnasien hingegen wurden in den meisten Kantonen die Mittel gekürzt. Zwischen 2011 und 2014 wurden die Mittel für Gymnasien und Fachmittelschulen um 1.7 Prozent auf 2.32 Milliarden gesenkt. In Relation zu…

Mehr / Plus

Die Lehrpläne der Gymnasien, das Niveau und die Prüfungen müssten schweizweit vergleichbarer werden. Das fordert Bildungswissenschaftler Peter Bonati in seiner Studie, welche die Lehrpläne der Gymnasien untersucht. Er fordert zwar keine Zentralmatura, aber eine "mittlere Regelungsdichte", insbesondere mehr Verbindlichkeit beim…

Mehr / Plus

Die Schule trägt nicht dazu bei, die sozialen Gräben zu verringern, im Gegenteil: Durch die jeweiligen Bildungssysteme werden die Unterschiede zwischen armen und reichen Ländern, Regionen und Bevölkerungsgruppen grösser. In ländlichen Gebieten Indiens können drei Viertel der Drittklässler Substraktionen mit zweistelligen Zahlen wie 46 - 17 nicht…

Mehr / Plus

Die Luzerner Stimmbevölkerung hat sich an der Urne für die Beibehaltung des Frühfranzösisch ausgesprochen. Ausschlaggebend war dabei das Stimmverhalten der Stadtbevölkerung. Auf dem Land, beispielsweise im Entlebuch, hätte man das Frühfranzösisch lieber abgeschafft. Der Luzerner Entscheid steht in einer Linie mit einer Reihe von Volksentscheiden in…

Mehr / Plus

Die Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Empa arbeitet enger mit dem Innovationspark Zürich zusammen. Beide befinden sich an der Schnittstelle zwischen Forschung und Umsetzung. Damit Produkte wie z.B. flexible Solarzellen Marktreife erlangen, braucht es zehn oder mehr Jahre. Diese Zeitspanne können KMUs nicht tragen, das können…

Mehr / Plus