Praxisnähe gilt oft als erstrebenswerte Lernform, Theorie hingegen als überflüssig. Dies insbesondere bei Fachhochschulen und in der Lehrerbildung. Für die Fachzeitschrift fhch zeigt Sibylle Künzli Kläger, wie theoretisches Wissen hilft, praktische Erfahrungen einzuordnen und das eigene Tun zu reflektieren. Videoaufzeichnungen machen sichtbar, wie…

Mehr / Plus

Moderne Pädagogik verspricht Selbstentfaltung, individualisiertes Lernen im eigenen Tempo, Abschaffung von Frontalunterricht und autoritären Strukturen. Die Lehrperson wird zum begleitenden Lerncoach. Für den deutschen Philosophen Christoph Türcke ist das blosser Schein. Denn die autoritären Strukturen wandern bloss ab in den Imperativ in…

Mehr / Plus

Die Berufsmaturität soll gestärkt werden. Daran arbeiten das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI und Partner seit 2014. Dazu gehört eine Flexibilisierung des berufsbegleitenden Unterrichts. Vorgesehen ist eine stärkere Entkoppelung von BM-Unterricht und Berufslehre. Insbesondere soll die Möglichkeit, den Unterricht erst…

Mehr / Plus

Studierende an der Pädagogischen Hochschule Bern, die beim Geschichts-Fachdidaktiker Walter Frey studieren wollen, erhalten einen Brief mit klaren Worten: Sie werden darauf hingewiesen, dass am Gymnasium nur wenige Job-Angebote zur Verfügung stehen. Die Institutionsleitung der Sekundarstufe II weist an Informationstagen und auf der Webseite auf die…

Mehr / Plus

Die öffentlichen Bildungsausgaben der Schweiz sind von rund 23 Milliarden (2001) auf 36 Milliarden (2014) angestiegen. Zu indexierten Preisen bedeutet das einen Anstieg von 47 Prozent. Im gleichen Zeitraum sind die Gesamtausgaben um 26 Prozent und das BIP um 28 Prozent gestiegen. Die Ausgaben für Bildung sind also überproportional angestiegen. Im…

Mehr / Plus

Die kognitive Neurowissenschaft bietet Erkenntnisse über die Lernprozesse im Hirn von Kindern und Erwachsenen, über den Spracherwerb, über Entwicklungs- und Reifevorgänge. Beim Lernen verändert sich das Gehirn physisch, es bleibt ein Leben lang formbar. Menschen lernen aber individuell sehr unterschiedlich. Deshalb kann die Neurowissenschaft nicht…

Mehr / Plus

2016 bildeten sich 63 Prozent der Bevölkerung weiter. Das ist eine leichte Zunahme von 5 Prozent gegenüber 2011. Der Anteil Unternehmen, welche die Weiterbildung ihrer Beschäftigten unterstützten, ist um 6 Prozent auf 89 Prozent gestiegen.

Mehr / Plus

1995 haben die Mädchen die Jungs am Gymnasium überholt. Seither bauen sie ihren Anteil aus. 2016 haben 43,6 Prozent der jungen Frauen eine Matur gemacht – eine gymnasiale, eine Fach- oder Berufsmaturität. Von den jungen Männern sind es 33.1 Prozent. Ein Gymnasium haben 24.1 Prozent Frauen und 16.4 Prozent Männer absolviert. 1997 waren es noch 17.1…

Mehr / Plus

In Afghanistan ist der Anteil Mädchen, die eine Schule besuchen, auf einen Drittel zurückgegangen. Unter den Taliban durften nur wenige Mädchen eine Schule besuchen. Der Afghanistan-Einsatz ab 2002 war auch mit der Befreiung der Mädchen und Frauen begründet worden. Aber auch im befreiten Afghanistan besuchten nur die Hälfte der Mädchen die Schule.…

Mehr / Plus

Die Schweizer Lehrlinge haben sich selbst übertroffen: Gleich elf Gold-, sechs Silber- und drei Bronzemedaillen gewann das SwissSkills-Team an den Berufs-Weltmeisterschaften in Abu Dhabi. Die seit Jahren erfolgreichen Schweizer machten damit erneut Werbung für den Wirtschaftsstandort Schweiz und das Berufsbildungssystem.

Mehr / Plus