90,9 Prozent erwerben bis zum 25. Altersjahr einen Abschluss auf Sekundarstufe II. Das Ziel des Bundes liegt bei 95 Prozent. Unterschiede gibt es vor allem nach Migrationsstatus. Schweizerinnen und Schweizer kommen auf 94 Prozent, in der Schweiz geborene Ausländerinnen und Ausländer auf 86 Prozent, im Ausland geborene Ausländerinnen und Ausländer…

Mehr / Plus

Avenir Suisse kritisiert zunehmende Doppelspurigkeiten auf tertiärer Stufe. An zu vielen Standorten werde teilweise das Gleiche angeboten. Um dem Regionalismus entgegenzuwirken, fordert Avenir Suisse Hochschulräte mit weniger Politiker/-innen, dafür mehr Wissenschaftler/-innen. Daneben wartet die liberale Denkfabrik mit altbekannte Forderungen auf:…

Mehr / Plus

Der neue Berufsauftrag, der seit August 2017 für die Zürcher Volksschulen gilt, bringt kaum Entlastung. Im Gegenteil: Er wird benutzt, um auf Kosten der Lehrpersonen zu sparen. Das ist die ernüchternde Bilanz einer Umfrage, welche die Berufsverbände Ende 2017 unter einem Viertel der Zürcher Lehrpersonen durchgeführt haben. Von 1500…

Mehr / Plus

Die Kritik an der Methode «Schreiben wie Hören» ist überzogen. Die behauptete Rechtschreibe-Katastrophe ist nicht belegt. Das sagt Prof. Erika Brinkmann im Interview. Laut Brinkmann gibt es keine klaren Belege, sondern nur widersprüchliche Befunde für die Entwicklung der Rechtschreibung zwischen 1945 und 2000. Nach 2000 hat sich die Rechtschreibung…

Mehr / Plus

Nach einigem Hin und Her zwischen Stände- und Nationalrat wurde das Bildungsbudget im Dezember 2017 bereinigt. Gemessen am Gesamtbudget für Bildung sind die Abweichungen des Parlaments geringfügig. Die ETH wird mit 52,9 Millionen mehr unterstützt, als der Bundesrat vorgesehen hatte. Auch die Berufsbildung erhält 564'000 Franken mehr.

 

Mehr / Plus

Der pensionierte Generalsekretär der EDK Hans Ambühl äussert sich in der NZZ zur Schweizer Bildungspolitik der letzten Jahre. Beim Lehrplan 21 sieht er nach einer Phase der Instrumentalisierung von Bildungsthemen eine Versachlichung der Debatte. Am Ziel der Harmonisierung hält er fest – und grenzt dieses von Standardisierung ab. Für die Gymnasien…

Mehr / Plus

Deutschkurse für fremdsprachige Schüler müssen kostenlos sein. Das entschied im Dezember 2017 das Bundesgericht. Auch die Kosten für Schullager dürfen nicht auf die Eltern abgewälzt werden. Dieser Entscheid wird eine Änderung der gängigen Praxis nach sich ziehen. Derzeit müssen vielerorts die Eltern 200 bis 300 Franken bezahlen für Skilager und…

Mehr / Plus

Die Meinungen über die Digitalisierung im Unterricht gehen weit auseinander. Das zeigt eine Studie der Bertelsmann-Stiftung in Deutschland. Nur wenige Lehrpersonen glauben, dass digitale Medien den Lernerfolg verbessern. Lehrpersonen fühlen sich beim digitalen Wandel allein gelassen. Die technische Ausstattung an den Schulen, der Support und die…

Mehr / Plus

Es vergeht kein Tag, an dem in den Medien nicht die Rede ist von der Digitalisierung im Allgemeinen oder in der Bildung im Besonderen. Im November fand ein schweizweiter Digitaltag statt. Die LCH-Präsidentenkonferenz stand ebenfalls im Zeichen der Digitalisierung. Das SBFI hat neben der anspruchsvollen vierjährigen Lehre Informatiker EFZ eine…

Mehr / Plus

Die Leseleistungen in Deutschland stagnieren oder sinken. Das zeigen aktuelle Studien. Schuld daran ist nicht nur die Immigration. Kritisiert werden auch moderne Methoden wie das Schreiben nach Gehör des Schweizer Pädagogen Jürgen Reichen, die auch in der Schweiz flächendeckend Anwendung finden. Reichens Konzept wurde erst kürzlich auf seine…

Mehr / Plus