Wegen ihres hohen Ausbildungsniveaus zieht die Schweiz immer mehr Hersteller von Biopharmazeutika an. Zu den einheimischen Unternehmen Roche, Novartis und Lonza kommt eine wachsende Zahl ausländischer Konzerne wie Merck & Co und Biogen (beide USA), Merck KGaA (Deutschland) und UCB (Belgien).  Während Schwellenländer Generika produzieren, arbeiten…

Mehr / Plus

Erste Reaktionen auf den Vorschlag der EDK, neu auch Fachhochschul-AbgängerInnen zur Gymnasiallehrerausbildung zuzulassen, wurden publiziert: Franz Eberle, Dozent für Gymnasialpädagogik an der Uni Zürich, äussert sich skeptisch: Gymi-Lehrpersonen sollten ein universitäres Studium absolvieren, damit sie die Anforderungen kennen, auf die sie ihre…

Mehr / Plus

Man hat gestaunt, als der Bundesrat nach dem Goldregen für die Schweiz an den WorldSkills 2017 in Abu Dhabi nicht bereit war, 30 Millionen zu sprechen für die Schweiz als nächsten Austragungsort. Nun hat der Bundesrat seinen Entscheid begründet: Die Austragung der Worldskills in der Schweiz würde die Schweizer Berufslehre nicht nachhaltig stärken,…

Mehr / Plus

Um Inklusion zu definieren, macht der Berliner Soziologe Martin Kronauer in der TagesWoche einen Umweg über ihr Gegenteil; die Exklusion. Von Exklusion betroffen sind nicht nur Menschen mit Behinderungen, sondern alle Menschen, die am Arbeitsmarkt oder in der Schule ausgeschlossen werden. Das sind insbesondere Menschen mit geringer Qualifikation…

Mehr / Plus

Um zur Ausbildung als Gymnasiallehrperson zugelassen zu werden, soll künftig kein Universitäts-Master mehr nötig sein. Ein Fachhochschul-Master in einem MAR-Fach (z.B. Informatik, Chemie, Sport) sowie Zusatzleistungen an der Universität sollen reichen. Auf Primar- und Sekundarstufe I soll neu eine Berufsmaturität ohne Prüfung in allgemeinbildenden…

Mehr / Plus

"Unser Blatt ist nicht das Unternehmen eines Einzelnen, der sich berufen glaubt, anregend oder belehrend, strafend oder ermunternd auf seine Kollegen einzuwirken, sondern es ist die Schöpfung eines Vereins, der sich hier einen Sprechsaal eröffnen wollte, um sowohl seine eigenen Angelegenheiten, als auch das vaterländische Schul- und Erziehungswesen…

Mehr / Plus

Im Jahr 2016 haben 38 Prozent der Personen in der Schweiz über 15 Jahren (rund 2,5 Millionen) einen Migrationshintergrund. Diese Personen verteilen sich ungleich auf die verschiedenen Berufskategorien. In der Kategorie der ungelernten Arbeiter beträgt ihr Anteil fast drei Viertel (74 Prozent). Übervertreten sind sie aber auch unter den Akademikern…

Mehr / Plus

So viel arbeiten Deutschlands Lehrerinnen und Lehrer im Schnitt. Das ist deutlich länger als andere Beschäftigte im öffentlichen Dienst. Das belegt eine aktuelle Studie der Georg-Augst-Universität in Göttingen im Auftrag der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft GEW. Berechnungsgrundlage ist die 40-Stunden-Woche für Verwaltungsbeamte. Aufgrund…

Mehr / Plus

Mit Vorstössen im Zürcher Kantonsrat wollen die KindergärtnerInnen die gesetzlichen Grundlagen schaffen, um die Gleichstellung mit Primarlehrpersonen zu erreichen. Dies, nachdem ihre Lohnklage 2017 vom Bundesgericht abgewiesen wurde. Die KindergärtnerInnen fordern gleichen Lohn, Unterstützung durch eine zusätzliche Person im Unterricht und eine…

Mehr / Plus

In der «Zeit» fordert der deutsche Ökonom Marcel Fratzscher einen Gutschein für Weiterbildung von 20'000 Euro für jeden Bürger. Als Argument führt er den technologischen Wandel an, der viele abhängt, wenn sie sich nicht weiterbilden. Gleichzeitig führen die neuen, anspruchsvollen Jobs laut Fratzscher zu einem menschenwürdigeren und erfüllteren…

Mehr / Plus