«Die Anerkennung kognitiver Leistungen ist in der Schweiz nicht so ausgeprägt», sagt Cyrille Boinay, Geschäftsführer von Science Olympiad Schweiz. An der Präsidentenkonferenz des VSG in Olten präsentiert er die Wissenschafts-Olympiade und ihre neuen Disziplinen wie z.B. Robotik. Im Gegensatz zu den Swiss- und Worldskills ist diese Form von…

Mehr / Plus

Durch Digitalisierung und Automatisierung werden ohnehin anspruchsvolle Berufslehren in Berufsfeldern wie PolymechanikerIn, ElektronikerIn, InformatikerIn noch einmal schwieriger: Es braucht Leute, die hochabstrakt denken können, die Prozesse der digitalen Produktion verstehen und planen können. Laut Branchenverband Swissmem bleiben jährlich bis…

Mehr / Plus

Hans Ulrich Bigler vom Gewerbeverband SGV und Theo Ninck vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI geben sich Saures. Das SBFI hat im Januar das Leitbild «Berufsbildung 2030» verabschiedet, Bigler hält es für gescheitert. Er fordert mehr finanzielle Unterstützung für die höhere Berufslehre. Und er warnt davor, zuviel…

Mehr / Plus

Ab dem Schuljahr 2018/19 gilt in Genf als erstem Schweizer Kanton die Bildungspflicht bis zum 18. Lebensjahr. Es ist Minderjährigen nicht mehr erlaubt, die Schule oder Lehre abzubrechen, ohne dass eine Lösung gesucht wird. Vorgesehen sind individuelle Massnahmen, welche alle in Genf wohnhaften Jugendlichen zurück ins Bildungssystem führen. Im…

Mehr / Plus

Nein, findet EDK-Präsidentin Silvia Steiner im Interview auf Radio SRF. Sie reagiert auf einen Vorstoss der Lehrkräfte zusammen mit dem VPOD. Der VPOD sieht die Lehrer am Anschlag, am Rande der Erschöpfung. Deshalb fordert er kleinere Schulklassen, weniger Administration, bessere Bedingungen.

Lehrpersonen nähmen bestehende Hilfsangebote zu wenig…

Mehr / Plus

Und zwar um acht Prozent bei einem zusätzlichen Ausbildungsjahr. Will heissen: Wer sich ein Jahr länger bildet, verdient in der Schweiz 2016 im Schnitt acht Prozent mehr Lohn. Diese nach dem amerikanischen Ökonomen Jacob Mincer benannte «Mincer Rendite» ist zwar nicht unproblematisch, da man den Einfluss von Bildung auf den Lohn nicht einfach so…

Mehr / Plus

Im Herbst lancierte der Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz LCH ein Positionspapier, das eine Masterausbildung aller Lehrpersonen fordert. Dieselbe Forderung stellt die Kammer Pädagogische Hochschulen von swissuniversities. Begründet wird die Forderung damit, dass die Schweiz seit 2015 das einzige Land ist in Westeuropa, das für…

Mehr / Plus

Zimmerleute erkennt man an ihrer Tracht, ihrem Hammer – und neuerdings auch ihrem Laptop. Während Roboter im Robotic Fabrication Laboratory der ETH die Holzbauelemente zusammenfügen, zeichnet sich der Handwerker dadurch aus, dass er diesen Prozess steuern, überwachen und modifizieren kann. Zimmerleute der Zukunft kennen wie bisher das Material, das…

Mehr / Plus

Vom 19.-25. März wollen Studierende mit einem landesweiten «Bildungsaufstand» gegen höhere Studiengebühren und gegen den finanziellen Bildungsabbau in Schule und Lehre vorgehen. Die geplante Erhöhung der Gebühren beträgt an der Universität Bern 200 Franken, in Freiburg 180 Franken, in Basel 100 Franken. An den beiden ETHs sollen die Gebühren über…

Mehr / Plus

Im Lehrplan 21 ist es vorgesehen, in einzelnen Schulen findet es bereits statt: das kontrollierte Raufen im Unterricht. Im Beisein der Klasse und der Lehrperson wird innerhalb klarer Regeln gekämpft. Sowohl Buben als auch Mädchen sollen dabei den Umgang mit Emotionen, Konfliktfähigkeit und Respekt vor dem Gegenüber üben. Experten sehen in den…

Mehr / Plus