Die Übertrittsquote von der Sekundarschule ans Gymnasium ist in Basel innerhalb eines Jahres um fast 9 Prozent auf 45 Prozent gestiegen. Das Erziehungsdepartement erklärt, es habe das Ziel, die Gymnasialquote zu senken und die Berufslehre zu stärken, verfehlt. Und es kündigt drei Massnahmen an: Mehr Vornoten werden berücksichtigt, Lehrpersonen…

Mehr / Plus

Die Konferenz der GymnasialrektorInnen will eine umfassende Revision der Maturität. Das Maturitätsanerkennungsreglement, das 1995 eingeführt und 2007 überarbeitet wurde, sei in die Jahre gekommen. Angestrebt wird ein doppeltes Ziel: bessere Grundkompetenzen, vor allem in Deutsch und Mathematik, aber auch mehr Wahlmöglichkeiten, insbesondere auf der…

Mehr / Plus

Eine "Illusion" nennt Lena Schenkel in der NZZ die Chancengerechtigkeit beim Zugang zum Gymnasium. Von den rund 45 Prozent, welche die Aufnahmeprüfung ans Langzeitgymnasium bestanden haben, stammen die meisten aus bildungsnahem Milieu. Trotzdem spricht sich Schenkel für die Beibehaltung des Status Quo aus. Jede Veränderung würde laut Schenkel nur…

Mehr / Plus

"Haben Lehrer wirklich Grund zum Klagen?", fragt Irène Dietschi vom Schweizer Radio und Fernsehen SRF und unterzieht die Arbeitsbedingungen der Lehrpersonen einem "Faktencheck". Von einem "Bildungsabbau" könne keine Rede sein, schreibt Dietschi, weil sich in den letzten 25 Jahren die Bildungsausgaben von 16 Milliarden auf 37 Milliarden mehr als…

Mehr / Plus

40'689 junge Erwachsene erwarben 2017 ein Maturitätszeugnis. Das zeigen die aktualisierten Zahlen des BfS. 2010 waren es 36'209. Im gleichen Zeitraum hat die Anzahl gymnasialer Abschlüsse in totalen Zahlen abgenommen: 2010 waren es 18'759, 2017 noch 17'918. Von den jungen Männern waren haben 2017 noch 5'517 (2010 7'940) ein Gymnasium abgeschlossen,…

Mehr / Plus

Das Bundesamt für Statistik hat neue Zahlen veröffentlicht zur Situation der HochschulabgängerInnen auf dem Arbeitsmarkt. Im Jahr 2012 sind HochschulabgängerInnen fünf Jahre nach Abschluss zwar in wachsendem Ausmass, aber im schweizweiten Vergleich immer noch klar unterdurchschnittlich von Erwerbslosigkeit betroffen.

  

 

 

 

Mehr / Plus

Deutschland will die Berufsbildung fit machen für die digitale Zukunft. Dafür wurde die Initiative Berufsbildung 4.0 gestartet. Getragen wird sie vom Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF und vom Bundesinstitut für Berufsbildung BIBB. Während der nächsten zwei Jahren werden die nötigen Kompetenzen und Qualifikationen für die Arbeit von…

Mehr / Plus

90 Prozent der Lernenden auf Sekundarstufe II erlangen innerhalb von maximal fünf Jahren einen Abschluss, drei von vier auf direktem Weg. Zehn Prozent brechen die Ausbildung ab oder haben noch keinen Abschluss erlangt. 94 Prozent jener, die ein Gymnasium beginnen, haben nach fünf Jahren einen Abschluss: 86 Prozent von ihnen am Gymnasium, acht…

Mehr / Plus

Kritische Töne zur Berufslehre werden derzeit lauter. NZZ-Journalist Walter Bernet formuliert als entscheidende Frage, ob die Berufslehrer die Jugendlichen rüstet für eine «digitalisiert-mathematisch getaktete (Arbeits-)Welt». Weil die Wirtschaft immer höhere Anforderungen, stellt, muss laut Bernet ein tertiärer Abschluss zum Normalfall werden.…

Mehr / Plus

Wird die Digitalisierung in der Schule über- oder unterschätzt? Orientierung bietet die Unterscheidung zwischen den Begriffen "Digitalisierung" (E-Mail statt Brief, Beamer statt Hellraumprojektor) und "digitale Transformation", also Prozesse und Produkte, die es früher nicht geben konnte. Dazu gehören z.B. künstliche Intelligenzen, autonome…

Mehr / Plus