Nidwalden geht in der Schulpolitik eigene Wege: Das Schuleintrittsalter soll erhöht werden, indem das Stichdatum beim Schuleintrittsalter um vier Monate nach hinten verschoben wird. Dadurch erhofft sich Bildungsdirektor Res Schmid reifere Jugendliche bei der Berufswahl. Dass der Schuleintritt laut Verfassung schweizweit harmonisiert werden soll,…

Mehr / Plus

Seit vier Jahren gibt es als Folge der Pädophileninitiative den so genannten Sonderprivatauszug. Das ist jener Teil aus dem Strafregisterauszug, den alle Schulen standardmässig bei Neuanstellungen von Lehrpersonen, z.B. bei Arbeitsplatzwechseln, einfordern. Dort sind alle Vergehen festgehalten, die im Umgang mit Jugendlichen relevant sind. Nicht…

Mehr / Plus

In der Schweiz müssen neue Schulhäuser gebaut werden, weil die Bevölkerung wächst. Das geht aus aktuellen Daten von Wüest Partner hervor. Laut den Bevölkerungsprognosen beträgt die Zunahme allein auf der Primarstufe in den nächsten zehn Jahren 56'000 Schulkinder bzw. 2'200 zusätzliche Klassen. Das Wachstum zeigt sich auch im Kindergarten und…

Mehr / Plus

Der Blick aus der Wirtschaft auf die Bildung scheint eindeutig: Reagieren müsse die Schule auf den Arbeitsmarkt, heisst es zum Beispiel in einem aktuellen Beitrag des Wirtschaftsmagazins Eco von SRF. Vom Agieren, gar Antreiben, auch von der Autonomie der Bildung ist dort keine Rede. Wird die Schule so vom Reflexionsraum zum blossen Reflex auf die…

Mehr / Plus

Durch die Digitalisierung steigen die schulischen Anforderungen an die Lehrlinge. Die Unterrichtszeit ist allerdings begrenzt, es können nicht immer zusätzlich Kompetenzen unterrichtet werden. Es droht eine Überforderung der Lernenden und der Berufsschulen. Das sagte Jürg Schweri, Professor am Eidgenössischen Hochschulinsitut für Berufsbildung EHB,…

Mehr / Plus

In 15 Schweizer Städten gingen am Freitag, den 18. Januar, Schülerinnen und Schüler auf die Strasse und demonstrierten für einen besseren Klimaschutz. Am Klimastreik beteiligten sich mehrere tausend Schülerinnen und Schüler. 8'000 waren es in Lausanne, 2'000 in Zürich. Vorbild für die Aktion ist die 15-jährige Schwedin, die jeden Freitag für eine…

Mehr / Plus

Offenbar ist das Niveau der Maturanden ganz plötzlich sprunghaft angestiegen. Jedenfalls sagt der neue ETH-Präsident Joël Mesot im Interview mit der NZZ am Sonntag: "Die Qualität der Maturanden ist sehr hoch." Unter seinem Vorgänger Lino Guzzella klang das noch anders. "Das Niveau ist gesunken", wusste er 2012 im Interview. Obwohl 35 Prozent der…

Mehr / Plus

Lehrmittel sollen zunehmend digital werden. Das fordert der Expertenbericht «Lehrmittel in einer digitalen Welt» der Interkantonale Lehrmittelzentrale. Verfasst wurde er von Beat Döbeli Honegger, Werner Hartmann und Michael Hielscher. Der Digitalisierungsgrad der Lehrmittel wird in vier Stufen angegeben: erstens das herkömmliche Sachbuch, zweitens…

Mehr / Plus

58 Prozent der Republikaner sind der Meinung, dass Colleges und Universitäten dem Land schaden. Nur 36 Prozent sind der Meinung, dass sie etwas nützen. Das zeigen aktuelle Umfragen, publiziert durch die Washington Post. Die Auffassung, dass es höhere Bildung nicht braucht, argumentiert in der Regel mit grossen Firmen wie Google oder Apple, die…

Mehr / Plus

In der NZZ am Sonntag haben Michael Furger und Anja Burri zwölf Persönlichkeiten befragt, wie die Schule der Zukunft aussehen wird. Die Schule der Zukunft müsse etwas leisten, was Technologie nicht leisten kann, sagt Medienexperte Philippe Wampfler. Mathematikaufgaben lösen oder Adjektive üben könne man auch zuhause am Computer. Der chinesische…

Mehr / Plus