Die Hochschulreform Bologna wird an der Universitität Zürich reformiert. Das Projekt "Bologna 2020" reagiert unter anderem auf die Kritik, die seit der Einführung von Bologna nicht verstummt ist. Insbesondere die Geisteswissenschaftliche Fakultät will die Verschulung stoppen. Zu diesem Zweck wird die Anzahl kleiner Module reduziert. Es sollen…

Mehr / Plus

Was bedeutet eine zunehmend digitalisierte und automatisierte Arbeitswelt für die Hochschulen? Das diskutierten Anfang Februar Vertreter aus Bildung und Wirtschaft in Birmingham an einem von der Bank HSBC gesponserten runden Tisch. Im Folgenden eine Auswahl der Ergebnisse: Digitalisierung führe nicht zu weniger, sondern zu anspruchsvolleren Jobs.…

Mehr / Plus

Das Projekt "Gymnasium 2022" soll an den 22 Zürcher Mittelschulen die Naturwissenschaften auf Kosten des Lateins stärken. Das schlägt eine Projektgruppe vor. Das Fach soll künftig nur noch drei Wochenlektionen am Untergymnasium haben statt wie bisher durchschnittlich viereinhalb. Stellen sind trotzdem keine gefährdet, weil der Stundenabbau durch…

Mehr / Plus

Das St. Galler Stimmvolk hat die Wichtigkeit der Digitalisierung in der Bildung erkannt. Mit einem wuchtigen Ja von 70 Prozent hat es einer IT-Bildungsoffensive von 75 Millionen zugestimmt. Verteilt über acht Jahre werden IT-Projekte in allen Bildungsbereichen gefördert. So entstehen beispielsweise Kompetenzzentren für Digitalisierung und Bildung.…

Mehr / Plus

Sehr tief sei die Wahrscheinlichkeit, dass ich meinen Job durch Automatisierung verliere. Das ist das Ergebnis eines Selbsttests mit dem neuen Online-Tool der OECD. Es gilt für einen High School Teacher in Switzerland, der täglich mit komplexen Problemen konfrontiert wird, Ideen einbringt, Leute anweist und deren Aktivitäten plant, um die 50. Ein…

Mehr / Plus

Das neue Hochschulgebiet in Zürich wird durch die Kooperation dreier Institutionen geprägt: Die Universität bietet seit jeher ein Masterstudium in Medizin an, an der ETH gibt es seit 2017 ein Bachelorstudium. Dadurch entstehen derzeit 100 zusätzliche Medizin-Studienplätze mit technologischem Fokus. Am Universitätsspital, der dritten Institution,…

Mehr / Plus

Fremdsprachige Eltern, die sich zu wenig um die Integration ihrer Kindern kümmern, sollen für die Deutschkurse selbst bezahlen. Das verlangt eine Standesinitiative des Thurgauer Parlaments. Mit dieser Standesinitiative will der Thurgau den Artikel 19 der Bundesverfassung ändern. Auf diesen Artikel hatten sich die Bundesrichter 2017 berufen, als sie…

Mehr / Plus

Elsbeth Stern, Psychologieprofessorin für empirische Lehr- und Lernforschung an der ETH-Zürich, wiederholt im Interview mit der Weltwoche ihre Sicht aufs Gymnasium. Sie bestätigt den Befund des Schweizer Wissenschaftsrats: Das Schweizer Schulsystem ist auch für sie unsozial. Laut Stern verdrängen mittelmässige Akademikerkinder am Gymnasium die…

Mehr / Plus

"Das Schweizer Bildungssystem steht mit den aktuellen und den erwarteten Entwicklungen des Arbeitsmarkts im Einklang." Das steht im "Bericht über die Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf den Bildungsbereich", welchen der Bundesrat am 30. Januar 2019 verabschiedet hat. Der Bericht vergleicht die bis 2037 prognostizierte Qualifikation der…

Mehr / Plus

Schweizer Forscher warnen vor einem Schweizer Nein zum Rahmenvertrag mit der EU: die Schweiz könnte EU-Fördergelder verlieren und würde als Forschungsplatz unattraktiv. Für das neue EU-Programm "Horizon Europe" hat die EU die Teilnahmebedingungen für Drittstaaten überarbeitet - vor allem als Reaktion auf den Brexit. Die Präsidenten der ETH Lausanne…

Mehr / Plus