Ein Zürcher Anwalt hat Rekurs bei der Bildungsdirektion eingereicht, nachdem sein Sohn an der Kantonsschule Hottingen nicht promoviert wurde. Es gehe ihm, sagt er in der NZZ am Sonntag, ums Prinzip: Am Gymnasium würden die Knaben systematisch diskriminiert. Er sieht einen Verstoss gegen die Verfassung und die Europäische Menschenrechtskonvention.…

Mehr / Plus

Wie kann man das Potential von Bildungsdaten besser nutzen für die Verbesserung von Bildungssystem und Lernerfolg? Welche Aspekte aus Philosophie und Ethik, Pädagogik, Recht, Politik und Technik gibt es dabei zu berücksichtigen? Welche neuen Regeln sollen gelten im Spannungsfeld von Datenschutz und Datenpotential? Solchen Fragen ging die…

Mehr / Plus

In Bern regt sich Widerstand gegen die Nutzung von Google-Produkten (Chromebooks, Google-Accounts, G-Suite) in der Schule. Die Stadt Bern setzt als einzige Stadt der Schweiz komplett auf Open-Source-Programme. Alle Daten werden auf lokalen Servern gespeichert. Zu dieser digitalen Aufrüstung gehören 7'700 neue Geräte. Das kostet die Stadt 24…

Mehr / Plus

Für das aktuelle Schuljahr wurde der Lehrermangel vor allem mit Studierenden aus den Pädagogischen Hochschulen behoben. Die Pädagogische Hochschule Bern startet ein Projekt: Studierende könnnen das Lehrdiplom in vier statt drei Jahren erwerben, dafür unterrichten sie in den letzten beiden Jahren studienbegleitend.
 
Von Bergen, Stefan: Weil 36…

Mehr / Plus

Gut 80'000 Jugendliche haben im Sommer 2019 ihre Schulzeit beendet. Das diesjährige Bild ist stabil: Die meisten Jugendlichen haben eine Anschlusslösung. Allerdings sind nur 67 Prozent der angebotenen Lehrstellen besetzt. Das Interesse der Jugendlichen unterscheidet sich nach Sprachregion: In der Deutschschweiz streben 56 Prozent eine Lehre an, in…

Mehr / Plus

In Europa ist die Schweiz Innovationsleaderin. Das zeigt der Innovationsanzeiger 2019 der Europäischen Kommission. Als Innovationstreiber nennt Martina Hirayama, Direktorin des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI, die ganze Breite der Bildung und Forschung: sowohl die Berufs- als auch die akademische Bildung, sowohl die…

Mehr / Plus

2018 studierten rund 13’000 Personen aus Drittstaaten (also nicht EU- oder EFTA-Länder) an Schweizer Hochschulen, über die Hälfte im MINT-Bereich. 2017 erlangten rund 3'000 von ihnen einen Hochschulabschluss. Pro Jahr werden aber nur rund 150 bis 200 Arbeitsbewilligungen für HochschulabsolventInnen aus Drittstaaten erteilt. Für den…

Mehr / Plus

Uni-AbsolventInnen aus ländlich geprägten Kantonen kehren häufig nicht zurück. Das zeigen aktuelle Zahlen der Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren EDK. 94 Prozent der Urner Universitätsabgänger leben fünf Jahre nach Studienabschluss in einem anderen Kanton. An zweiter Stelle steht der Kanton Thurgau mit 87 Prozent. Platz drei teilen sich…

Mehr / Plus

Die Zahl der privat unterrichteten Schülerinnen und Schüler in der Schweiz steigt – im Kanton Zug um 36 Prozent. Im Kanton Zürich eröffneten seit 2010 30 neue Privatschulen. Organisationen wie «elternlobby schweiz» fordern die freie Schulwahl: Auch Privatschulen sollen öffentlich finanziert werden. Gegen diese Forderung stellt sich im St. Galler…

Mehr / Plus

«G Suite for Education» heisst das neue digitale Angebot von Google für Schulklassen: ein leistungsfähiger, sicherer, zu Bildungszwecken eingeschränkter und werbefreier Google-Kosmos – fast gratis. Weltweit wird die G Suite von 40 Millionen SchülerInnen und LehrerInnen genutzt. Die Hauptprobleme sind einmal mehr der Datenschutz und die Haftung. Aus…

Mehr / Plus