Die OECD hat ihre Bildungsindikatoren für das Jahr 2019 aktualisiert. Hier einige Daten aus der Ländernotiz zur Schweiz:

Im Jahr 2018 verfügen 44 Prozent der 25-64-Jährigen in der Schweiz über einen tertiären Abschluss. Im OECD-Schnitt sind es 39 Prozent.

Unter jungen Erwachsenen (25-34-Jährigen) ist der Anteil mit einer tertiären Bildung…

Mehr / Plus

Die wichtigsten bildungspolitischen Ergebnisse der Herbstsession:
Der Ständerat spricht sich für die Sprachförderung vor dem Kindergarten aus. Er ist aber gegen mehr Geld für Sprachaustausche. Der Ständerat lehnt ausserdem zwei Motionen der nationalrätlichen Bildungskommission ab: Sie forderten Impulsprogramme zur Digitalisierung. Ebenfalls lehnt…

Mehr / Plus

Die Digitalisierung führt landauf, landab zu Offensiven zur digitalen Ausrüstung der Schulen. Die Lehrpersonen werden dabei oft nicht oder nicht genügend berücksichtigt. Nicht selten bedeutet die Digitalisierung eine Verschlechterung der Arbeitsverhältnisse. Dagegen wehrt sich Franziska Peterhans, Generalsekretärin des Dachverbands Lehrerinnen und…

Mehr / Plus

Zürichs KindergärtnerInnen haben einen Teilerfolg erzielt: Sie werden in die Lohnklasse 19 aufgestuft und sollen den gleichen Lohn erhalten wie die PrimarlehrerInnen auf der Unterstufe. Dies, weil KindergärtnerInnen und Unterstufen-LehrerInnen seit zehn Jahren die gleiche Ausbildung an der Pädagogischen Hochschule Zürich durchlaufen. Ältere…

Mehr / Plus

So geht es auch: Statt Sanktionen gegen «Klimaschwänzer» zu verhängen, erlaubte die Stadt New York den Schülerinnen und Schülern, rund um den Uno-Klimagipfel vom 23. September an Demonstrationen für den Klimaschutz teilzunehmen.
afp: New Yorker Schulbehörde erlaubt Schülerstreiks für Klimaschutz. NZZ. 13.9.2019

Mehr / Plus

Informationen aus der Schule erreichen das Elternhaus in der Regel auf eine Blatt Papier. Neu ist die Kommunikation mit der App «Klapp» möglich. Entwickelt hat sie der Aargauer Familienvater Elias Schibli. Nachrichten, Dokumente und Termine können an ganze Schulen, an einzelne Klassen oder Eltern verteilt werden. Inzwischen sind es 60 Schulen mit…

Mehr / Plus

Der Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz LCH hat eine neue Präsidentin. Die Solothurnerin Dagmar Rösler hat Anfang August das Präsidium von Beat W. Zemp übernommen. Als drängende Themen nennt sie im Interview den Lehrermangel, die Frühförderung, Tagesstrukturen und die Digitalisierung.
 
Fluri, Lucien: Interview. Oberste Lehrerin der Schweiz:…

Mehr / Plus

Die Zahl der Kinder, die zuhause von den Eltern unterrichtet werden, hat sich in den letzten fünf Jahren verdreifacht. Im Schuljahr 2018/19 lag ihre Zahl bei 2100. Das sind 0,2 Prozent aller Volksschüler. Homeschooling findet vor allem unter «Frommen» und «Alternativen» statt.
 
Krummenacher, Jörg: Die Schulstunde am Küchentisch. NZZ. 17.9.2019.

Mehr / Plus

Am 6. September fand in Bern der Schweizer Bildungstag statt. Er ist die wichtigste bildungspolitische Veranstaltung auf nationaler Ebene. Organisiert wird er vom Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz LCH und vom Syndicat des enseignants romands SER. Die Verbände stellen sieben Forderungen:
1.    Einen flächendeckenden Ausbau der Frühförderung
2…

Mehr / Plus

«Im Bildungssystem werden die neuen Herausforderungen der digitalisierten Arbeitswelt und Gesellschaft vorausschauend aufgegriffen.» So lautet das neue Bildungsziel sieben von Bund und Kantonen. Das zweite neue Ziel ist der Austausch zwischen den Sprachregionen. In einer gemeinsamen Erklärung haben die Schweizerische Konferenz der kantonalen…

Mehr / Plus