Die Einführung des neuen Fachs “Medien und Informatik geschieht ziemlich unkoordiniert. Ein Vergleich zwischen den Kantonen zeigt: Unterschiedlich ist so ziemlich alles: Die Anzahl Lektionen, die Schulstufen, die Aus- und Weiterbildung der Lehrpersonen, die Anerkennung von Lehrgängen, die Lehrmittel und damit die Inhalte, die Ausstattung mit…

Mehr / Plus

Die Schweizerische Konferenz der kantonalen ErziehungsdirektorInnen EDK treibt das Projekt zur Weiterentwicklung der gymnasialen Maturität voran. Die wichtigsten Beschlüsse ihrer Plenarsitzung vom 24. Oktober 2019: Der Rahmenlehrplan von 1994 wird aktualisiert. Das Reglement der EDK über die Anerkennung von Maturitätsausweisen (MAR 1995) und die…

Mehr / Plus

Das Thema ist alt, die Zahlen sind neu - und zeigen eine Verschärfung des Problems: 2018 wurden in der Schweiz 3300 ausländische Diplome in Humanmedizin anerkannt. Ihr Medizinstudium abgeschlossen haben im gleichen Jahr 1000 Personen. Damit kommen mehr als drei Viertel aller neuer Ärztinnen und Ärzte aus dem Ausland. Vor zehn Jahren waren es rund…

Mehr / Plus

Das Bundesamt für Statistik hat die Abschlussquoten für das Jahr 2017 veröffentlicht. Dafür wird der Mittelwert aus den Jahren 2016, 2017 und 2018 verwendet. Die Quoten im Einzelnen: gymnasiale Maturität 21,6 Prozent, Berufsmaturität 15,7 Prozent Fachmaturität 3,1 Prozent. 

Aufgeschlüsselt nach Geschlecht: Gymnasium 25,7 Prozent Frauen, 17,6…

Mehr / Plus

Die Verlagsbeilage der NZZ von “Spotlight Schweiz” präsentiert zehn Schulprojekte, welche die die Digitalisierung an Schulen “vorbildlich vorantreiben”. Das Wording in den Beiträgen liest sich wie ein Glossar zur Reformpädagogik. Allenthalben geht es um die Verabschiedung vom Frontalunterricht, um Projekte, selbstverantwortetes, schülerzentriertes…

Mehr / Plus

In der obligatorischen Schule erhalten 4,5 Prozent der Kinder sonderpädagogische Massnahmen. Das entspricht knapp 41’200 Schülerinnen und Schülern. Von ihnen sind 53 Prozent in eine Regelklasse integriert, 6 Prozent besuchen eine Sonderklasse, 41 Prozent eine Sonderschule. Die Unterstützung dieser Kinder kann sowohl sonderpädagogische Massnahmen …

Mehr / Plus

Die afrikanischen Flüchtlinge, die häufig über Libyen und das Mittelmeer nach Europa kommen, sind recht gut gebildet. Sie gehören nicht zu den Ärmsten ihrer Herkunftsländer. Das zeigt ein aktueller Bericht der UNO-Entwicklungsorganisation UNDP. Fast alle Flüchtlinge verfügen mindestens über einen Sekundarschulabschluss. 13 Prozent haben ein Studium…

Mehr / Plus

In Deutschland wird ein neues Berufsbildungsgesetz eingeführt. Die höhere Berufsbildung wird neu in drei Stufen gegliedert mit den Bezeichnungen «Geprüfte/r Berufsspezialist/in», «Bachelor Professional» und «Master Professional». Diese Neuerung dürfte auch Auswirkungen haben für die Schweiz. Hierzulande wurde 2014 die “Motion Aebischer” vom…

Mehr / Plus

7'300 Franken. So viel weniger verdient der Schweizer Staat an einer tertiär gebildeten Frau als an einer Frau mit einem Abschluss auf Sekundarstufe II. Die Schweiz und Estland sind die einzigen Länder in der OECD mit einer negativen staatlichen Bildungsrendite auf Tertiärstufe für Frauen. Will heissen: Die staatlichen Investitionen in die tertiäre…

Mehr / Plus

Im weltweiten Vergleich ist die Schweiz führend, was die Digitalisierung angeht. Eine Studie der privaten Wirtschaftshochschule IMD in Lausanne platziert sie auf Rang fünf hinter den USA, Singapur, Schweden und Dänemark. Gemessen wird sowohl die gesellschaftliche Implementierung als auch die Erforschung digitaler Technologie. Als Schweizer Stärke…

Mehr / Plus