Werden Buben im Schweizer Bildungssystem benachteiligt, etwa weil 26 Prozent der jungen Frauen, aber nur 18 Prozent der jungen Männer eine gymnasiale Matura machen? Ja, sagt Jugendpsychologe Allan Guggenbühl. Nein, sagt Bildungsökonom Stefan Wolter. Eine Neuauflage des bildungspolitischen Klassikers bietet Christof Gertsch im Magazin des…

Mehr / Plus

Der Abstimmungskampf zum CO2-Gesetz ist in vollem Gange. Schweizer Klimaforscher*innen unterstützen das Gesetz in einem offenen Brief. Das führt zu Kontroversen zum Verhältnis von Wissenschaft und Politik, einige Medien sprechen von einem “Tabubruch”. Für den renommierten Klimaforscher Reto Knutti von der ETH Zürich beschränkt sich die Rolle der…

Mehr / Plus

Es ist ein Dauerbrenner der Schweizer Bildungspolitik: Die kantonalen Unterschiede zwischen den Gymnasialquoten und den Aufnahmeverfahren. Urs Moser, Professor für Bildungsevaluation an der Universität Zürich, spricht von “Föderalismus pur”. Für Dieter Rüttimann, der privaten Zürcher Gesamtschule Unterstrass, sind die Unterschiede “himmelschreiend.…

Mehr / Plus

Einem Anschlag vor einer Mädchenschule in Kabul sind mindestens 58 Menschen getötet worden, vor allem Schulmädchen. Die Regierung beschuldigt die Taliban, doch die weisen die Verantwortung von sich. Seit Anfang Mai findet in Afghanistan ein Truppenabzug der USA und ihrer Verbündeten statt. Es wird befürchtet, dass dabei Menschenrechte, insbesondere…

Mehr / Plus

Die Chance, an der Aufnahmeprüfung fürs Langzeitgymnasium in Zürich zu reüssieren, sind unter 50 Prozent gesunken. Sie betragen 48 Prozent (2020 51 Prozent). 4661 Sechstklässler*innen (2020 4289) hatten sich für die Zentrale Aufnahmeprüfung für das Langzeitgymi angemeldet, davon bestanden 2272 (2020 2219). Die Prüfung für das Kurzzeitgymnasium…

Mehr / Plus

Bis zu 1’000 Franken bzw. 50 Prozent der Weiterbildungskosten für digitale Fähigkeiten übernimmt digitalswitzerland, ein wirtschaftlicher Zusammenschluss zur Förderung der Schweiz als Standort von Digitalisierung. Das Programm richtet sich an Einzelpersonen und KMUs. Ziel ist das lebenslange Lernen, genauer die Befähigung von Arbeitnehmenden, den…

Mehr / Plus

Zahlreiche Mittelschulen stellen derzeit um auf Bring Your Own Device BYOD. Wie man die neue Situation mit Computern im Unterricht als weitreichenden Digitalisierungs-Schritt nutzen kann, zeigt der Zürcher Gymnasiallehrer und Fachdidaktiker Philipp Wampfler: Gemäss den Prinzipien “take home” und “open media” setzt er auf Leistungserhebungen und…

Mehr / Plus

In der Schweiz gibt es neu die Volksschulämterkonferenz SVAK. Das hat die Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektor*innen beschlossen. Die SVAK dient der interkantonalen Zusammenarbeit innerhalb der Volksschule. Themen sind z.B. die Digitalisierung, das Sprachenlernen oder die Übergänge zwischen den Bildungsstufen. Nicht zuletzt die Pandemie hat…

Mehr / Plus

Das Bundesamt für Statistik hat Zahlen zum Jahr 2020 publiziert: Insgesamt erlangten 113’654 junge Erwachsene einen Abschluss auf Sekundarstufe II (2020 84’295). 70’207 machten eine berufliche Grundbildung (2000 60’164). 19’089 gymnasiale Maturitätszeugnisse wurden ausgestellt (2000 15’027), 14’418 Berufsmaturitätszeugnisse (2000 6’475) und 3’168…

Mehr / Plus

Die Reform “Kaufleute 2022” unterzieht die verbreitetste Berufslehre, das KV, einer Revision. Zu reden gibt vor allem der Stellenwert der zweiten Landessprache. Derzeit läuft die Vernehmlassung. Der Kaufmännische Verband priorisiert die Durchlässigkeit zur Berufsmaturität und er setzt sich für eine “dritte Variante” ein, mit welcher die zweite…

Mehr / Plus