Lehrpersonen, die geprüfte Quellen suchen, um den Ukrainekrieg im Unterricht zu thematisieren, finden eine wertvolle Zusammenstellung bei educa21.ch, dem Schweizer Zentrum für Bildung für nachhaltige Entwicklung BNE. Unterteilt nach Schulstufe finden sich Unterrichtsmaterialien zu verschiedenen Aspekten des Themas. 

 

Ukraine - in der Schule über…

Mehr / Plus

Der Begriff “verbundspartnerschaftlich” überdeckt, wer in der Berufslehre in der Schweiz das Sagen hat. Es sind die Betriebe, genauer die Organisationen der Arbeit OdA. Sie sind stärker vertreten als die Gewerkschaften. Das ist eine Schweizer Besonderheit. In Deutschland zum Beispiel ist das anders. Resultat: Die Berufslernenden in Deutschland…

Mehr / Plus

Wie viele Flüchtlinge aus der Ukraine in die Schweiz kommen werden, ist noch völlig offen. Die Behörden und Schulen bereiten sich derzeit vor auf ihre Aufnahme und Integration in Schweizer Schulen, Ausbildungsstätten und Arbeitsstellen. Dabei geht es auch um die Verteilung der Kosten zwischen Bund und Kantonen. Benötigt werden neben der…

Mehr / Plus

Wie soll man mit Kindern und Jugendlichen über den Krieg in der Ukraine sprechen? Sich unaufgeregt kümmern, ist die Devise des Psychologen Philipp Ramming. Lehrpersonen sollen sich zuerst über ihre eigene Haltung klar werden, bevor sie mit Klassen über das Thema sprechen. Allenfalls traumatisierte Kinder seien auch froh um einen Courant normal an…

Mehr / Plus

swissuniversities schliesst sich der Erklärung des Bundesrats an und verurteilt die militärische Intervention Russlands aufs Schärfste. Die Schweizer Hochschulen wollen ihr Möglichstes tun, um ukrainische Forscher*innen, Dozent*innen und Student*innen aufzunehmen. Zudem unterstützt swissuniversities die Statements der European University…

Mehr / Plus

Die höhere Berufsbildung glänzt mit neuen Zahlen: Ihre Erwerbslosenquote beträgt zwischen 1 und 1,5 Prozent vier Jahre nach Abschluss. Dies bei einem Schweizer Schnitt von 5,2 Prozent im Jahr 2020. Dazu ist zu sagen: In der Regel erfolgt die höhere Berufsbildung berufsbegleitend, ihre Absolventen sind also schon vorher berufstätig. 60 Prozent der…

Mehr / Plus

Die Übertrittsquote von der obligatorischen Schule an die Sekundarstufe II ist hoch. 2020 beträgt sie 91 Prozent bei den 25-Jährigen, die seit mindestens zehn Jahren in der Schweiz leben. Allerdings gibt es Unterschiede, was die soziale Herkunft angeht, insbesondere die Migration. Bei Schweizer 25-Jährigen, die in der Schweiz geboren wurden,…

Mehr / Plus

In der Deutschschweiz machen 64 Prozent der Jugendlichen eine Lehre. In der Romandie ist es nicht einmal die Hälfte. Die historische Gründe dafür zeigen die Bildungsforscher Philipp Gonon und Lorenzo Bonoli in einer neuen Studie: In den früher 60er Jahren wurde im Kanton Genf eine umfassende Bildungspolitik geschaffen - in Zürich nicht. In Genf…

Mehr / Plus

Der Europäische Qualifikationsrahmen EQR sollte die Bildungsabschlüsse ab dem Jahr 2000 grenzübergreifend vergleichbar machen. Die einzelnen Länder waren angehalten, jeweils Nationale Qualifikationsrahmen NQR zu schaffen. Die Schweiz entwickelte 2014 den NQR-CH-BB, der vor allem die Berufsbildungsabschlüsse international stärken sollte. Nun zeigt…

Mehr / Plus

Josef Widmer, stellvertretender Direktor des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation, ist per Ende 2021 zurückgetreten. Er war eine zentrale Figur in der Schweizer Bildungssteuerung. Vom Vorschlag einer neuen Eidgenössischen Bildungskommission, welche den dualen und akademische Weg umfassen sollte, hält er nichts. Die Governance…

Mehr / Plus