Das Bundesamt für Statistik hat neue Zahlen zur Situation der Hochschulabgänger*innen auf dem Arbeitsmarkt publiziert. Im Jahr 2021 sind 2,3 Prozent der Personen mit einem Universitäts-Master fünf Jahre nach ihrem Abschluss (2016) erwerbslos. Dieser Wert ist seit langem stabil, seit 20 Jahren bewegt er sich um die zwei Prozent. Im Schnitt beträgt…

Mehr / Plus

Der Lehrermangel schärft sich weiter zu. Obwohl Lehrer*innen angeblich einen “Schoggi-Job” haben, ist der Mangel zehn Jahre nach Einführung des integrativen Unterrichts so drängend wie noch nie. Der Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz fordert zeitgemässe Arbeitsbedingungen. Konkret: weniger Pflichtlektionen, kleinere Klassen adäquate Löhne,…

Mehr / Plus

Ein möglicher Strommangel ist - vor allem wegen des Kriegs in der Ukraine - zu einem realistischen Szenario geworden. Die Gemeinde Jonschwil in St. Gallen hat Szenarien zum Stromsparen ausgearbeitet. Im Zentrum der Sparpläne stehen Schulanlagen. Dort könnte die Temperatur generell abgesenkt werden, schreibt die Gemeinde. Zudem könnte man die…

Mehr / Plus

Jürg Schweri, Professor an der Eidgenössischen Hochschule für Berufsbildung EHB, antwortet in der “Finanz und Wirtschaft” auf die Kritik von Sheldon. Man solle nicht Äpfel mit Birnen vergleichen - sprich Hochschulabgänger*innen mit Lehrabgänger*innen. Wenn man Gleiches mit Gleichem vergleiche, nämlich Personen mit Tertiärbildung, zeigten sich…

Mehr / Plus

Georg Sheldon, emeritierter Wirtschaftsprofessor der Universtität Basel, relativiert in der “Finanz und Wirtschaft” die Lobgesänge auf die Lehre. Die Wahrscheinlichkeit, im Laufe eines Berufslebens nie arbeitslos zu werden, beträgt für Hochschulabsolvent*innen 43 Prozent, aber nur sieben Prozent für Lehrabsolvent*innen mit einem Lehrdiplom als…

Mehr / Plus

Die Chancen für Lehrstellensuchende sind intakt, der Lehrstellenmarkt ist stabil. Das schreibt das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI in einer Medienmitteilung. Ende März 2022 sind schweizweit über 32’000 Lehrverträge abgeschlossen worden, nur zwei Prozent weniger als im Vorjahr. Die Bereitschaft der Betriebe, den…

Mehr / Plus

Der Bildungsserver edudoc.ch stellt eine Plattform mit Materialien für die Integration und Beschulung von Flüchtenden aus der Ukraine zur Verfügung. Darin sind beispielsweise Dokumente zur Unterbringung enthalten, zu den kantonalen Ämtern oder zu ukrainischen Diplomen. Bei der Sammlung handelt e sich um eine pragmatische Handreichung der…

Mehr / Plus

168’190 Personen studieren im Jahr 2021/22 an Schweizer Universitären Hochschulen. Vor zehn Jahren waren es 131’494. (Die Quote hat sich dabei nicht erhöht.) Der Anteil Studierender aus dem Ausland an Universitäten ist in diesem Zeitraum von 27 auf 33 Prozent gestiegen. An Fachhochschulen beträgt er 20 Prozent, an pädagogischen Hochschulen 11…

Mehr / Plus

Mädchen bleibt der Besuch von Mittelschulen verwehrt. Sie dürfen nur noch bis zur sechsten Klasse zur Schule. Damit haben die Taliban ein weiteres Versprechen gebrochen. Offenbar setzt sich innerhalb der Taliban der konservative Flügel durch.

 

Bapst, Andreas: Die Taliban brechen ein weiteres Versprechen: Die MIttelschulen für Mädchen bleiben…

Mehr / Plus

Die Schweiz bildet massiv zu wenig Ärzt*innen aus. 38 Prozent der 39’222 in der Schweiz berufstätigen Ärzt*innen haben im Ausland studiert und abgeschlossen. Der Anteil steigt kontinuierlich, 2014 waren es noch 31 Prozent. Der Anteil Frauen ist auf 45 Prozent gestiegen. Das Durchschnittsalter, es stehen viele Pensionierungen bevor, der Nachwuchs…

Mehr / Plus