20 Prozent. So viel mehr Maturitätsabschlüsse erwartet das Bundesamt für Statistik BfS in den nächsten zehn Jahren. Das Gymnasium wächst voraussichtlich um 21 Prozent, die Berufsmatura um 15 Prozent, die Fachmittelschule um 33 Prozent. Die berufliche Grundbildung soll um 14 Prozent wachsen. 

Ein Hinweis: Diese Zahlen beziehen sich auf die Anzahl…

Mehr / Plus

Plus 16 Prozent. So viel mehr Lernende erwartet das Bundesamt für Statistik BfS auf der Sekundarstufe II in den nächsten zehn Jahren. Dies nach einem Rückgang seit 2014. Das Wachstum ergibt sich vor allem aus demografischen Gründen.

 

BfS: Szenarien für die Sekundarstufe II – Lernende und Abschlüsse. 9.9.2022

Mehr / Plus

Auf der Primarstufe und der Sekundarstufe I wird ein Anstieg der Lernendenzahlen erwartet. Dies vor allem wegen des Geburtenanstiegs seit 2004. In der Primarschule beträgt der Anstieg in den nächsten zehn Jahren acht Prozent, auf der Sekundarstufe I elf Prozent. Je nach Bevölkerungsentwicklung sind diese Zahlen kantonal unterschiedlich.

 

BfS: Sze…

Mehr / Plus

Mehr als 10 Prozent. So stark wird die Schule wachsen im kommenden Jahrzehnt. Das zeigen aktuelle Szenarien des Bundesamts für Statistik BfS. Berücksichtigt werden demografische, strukturelle und konjunkturelle Faktoren. Nicht in den Szenarien enthalten sind die Flüchtlinge aus der Ukraine. Auch die Pandemie bzw. ihre Folgen führen zu…

Mehr / Plus

Praktisch in allen europäischen Ländern fehlen derzeit Lehrpersonen. In den letzten Jahrzehnten stiegen die Lehrerlöhne meist weniger stark als die Durchschnittslöhne in der OECD. Derzeit werden die Babyboomer pensioniert - bei gleichzeitigem Wachstum der Schülerzahlen. Die Anforderungen an den Beruf steigen. Im Vereinten Königreich gibt es…

Mehr / Plus

Unterrichten ohne Abitur? Ungläubig reibt man sich in Deutschland die Augen über das Vorgehen der Schweizer Bildungsbehörden und Schulen angesichts des Lehrermangels. Dass die Schweiz in Annoncen gezielt deutsches Lehrpersonal abwirbt, ist das eine. Dass man in der Schweiz zum Unterrichten nicht einmal ein Lehrdiplom braucht, teilweise nicht mal…

Mehr / Plus

Der Einstieg in den Arbeitsmarkt hat sich für Hochschulabsolvent*innen (Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogische Hochschulen) trotz der Pandemie kaum verändert, die Situation ist stabil. Ein Jahr nach Studienabschluss bewegen sich die Parameter Erwerbslosigkeit und Lohn im üblichen Rahmen: 2021 beträgt ihre Erwerbslosigkeit 2,6 Prozent (2019…

Mehr / Plus

Es tut einfach gut, wenn mal ein anderer sagt, was der Autor des Bildungstickers seit Jahren predigt. Und zwar nicht irgendeiner, sondern der renommierte Bildungsökonom Stefan Wolter. Die steigende Tertiarisierung ist keine Akademisierung (leider, möchte man anfügen), sondern resultiert aus dem Ausbau der Fachhochschulen. Die neuen Jobs verlangen…

Mehr / Plus

 

In einer gemeinsamen Medienmitteilung und Pressekonferenz im Sommer haben der Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz LCH sowie das Syndicat des Enseignants Romands SER auf den seit Jahren zunehmenden Lehrermangel aufmerksam gemacht. Einige Medien haben durchaus auf den Ernst der Situation reagiert. Stossend sind hingegen verharmlosende und…

Mehr / Plus

Warum gibt es einen Lehrermangel? Laut Silvia Steiner, Präsidentin der Erziehungsdirektor*innenkonferenz EDK, liegt es nicht am Lohn, sondern an den Arbeitsbedingungen, genauer an der Integration. Steiner zeigt das Dilemma in aller Deutlichkeit: Niemand will zurück in die siebziger Jahre und Kinder und Jugendliche als “Sonderschüler” abstempeln.…

Mehr / Plus