Theorie-Bashing, könnte man meinen, gehört für PH-Studierende zum guten Ton. Mitunter nennen sie die PH einen «Elfenbeinturm». Ein differenzierteres Bild zeichnen Silja Rüedi, Prorektorin der PH Zürich, und Yannick Rubli, Sekundarlehrer, im Interview mit der NZZ. Rüedi zeigt auf, wie wichtig die Theorie für das praktische Handeln im Alltag ist.…

Mehr / Plus

„Schweizer Schulen haben ihr digitales Potential noch lange nicht ausgeschöpft“, schreibt der LCH. Zwar leben wir mittlerweile in einem teilweise digitalisierten Schulalltag. Trotzdem stehen wir erst am Anfang. Wie Pädagogik der Digitalisierung erst einen Sinn verleiht, welche digitalen Potentiale es gibt, davon handelt die neue Ausgabe von…

Mehr / Plus

Das BfS jubelt: Die Mehrheit der Personen, die eine Höhere Fachschule besuchen, eine eidgenössische Prüfung oder eine höhere Fachprüfung ablegen, werden finanziell unterstützt durch die Arbeitgeber:innen. Das heisst aber auch: Rund ein Drittel wird nicht unterstützt. 40 Prozent werden finanziell unterstützt, die Mehrheit durch flexible…

Mehr / Plus

Klare Worte der Bildungsforscherin Katharina Maag Merki im Interview mit „Bildung Schweiz“: Man solle möglichst spät selektionieren, fordert sie. Und die theoretische Durchlässigkeit der Bildungswege sei eine „Scheindurchlässigkeit“, weil nur wenige Leute aus der Berufslehre tatsächlich in den akademischen Weg wechseln. Zudem sei spätere Bildung…

Mehr / Plus

Die Organisation entwickelter Länder OECD hat ihre Studie “Education at a glance” aktualisiert. Wenige Daten daraus: Der Anteil tertiär Gebildeter unter den 25-34-Jährigen ist von 27 Prozent im Jahr 2000 auf 48 Prozent im Jahr 2021 gestiegen. Damit ist tertiäre Bildung für junge Erwachsene zum Normalfall geworden. Besonderer Treiber ist der…

Mehr / Plus

Das Bundesamt für Statistik hat Kennzahlen zu den Maturitätsquoten aktualisiert. Für den Dreijahresschnitt von 2019 bis 2021 gilt: Die Gesamtmaturitätsquote beträgt 42,2 Prozent (im Vorjahr 41,4 Prozent). Die gymnasiale Maturitätsquote beträgt 22,2 Prozent (im Vorjahr 22,1 Prozent und vor zehn Jahren 19,7 Prozent). Deutlich mehr Frauen (27 Prozent)…

Mehr / Plus

Der Zürcher Kantonsrat hat das Postulat «Teilnahme an einer Studie zur Untersuchung der politischen Neutralität von Lehrpersonen» mit 89:78 Stimmen abgelehnt. Zürich zieht also nicht nach mit anderen Kantonen, welche die politische Neutralität wissenschaftlich überprüfen lassen wollen. Auslöser war eine Maturaarbeit aus dem Kanton Aargau, welche…

Mehr / Plus

Eltern mit Migrationshintergrund wünschen sich öfter als Schweizer Eltern, dass ihre Kinder nicht eine Berufslehre machen, sondern das Gymnasium. Das zeigt eine neue Studie der Universität Bern. Das liegt laut Studie daran, dass das Schweizer Bildungssystem international wenig bekannt ist. Sowohl ausländische als auch Schweizer Eltern unterstützen…

Mehr / Plus

Die Berufsweltmeisterschaft “Worldskills 2022 findet im Oktober und November dezentral in verschiedenen Ländern statt. Die Schweizer Delegation liegt gut im Rennen und gewann schon verschiedene Medaillen, zum Beispiel in den Berufen Floristin, Elektroniker und Carrosseriespengler.  

 

swiss-skills.ch

Mehr / Plus

Es gibt einen ausgeprägten Röstigraben, was den Wiedereinstieg von Primarlehrerinnen nach einer Mutterschaft angeht. In der französischen Schweiz ist ein Wiedereinstieg für Mütter die Norm. 86 Prozent sind vier Jahre nach der Geburt des Kinds wieder im Beruf. In der Ostschweiz sind es nur 58 Prozent. Der gesamtschweizerische Schnitt liegt bei 70…

Mehr / Plus