Von welchen braucht es mehr in der Schweiz: Abgänger*innen einer Fachhochschule oder einer Uni? Dazu gibt es offenbar kaum Daten. Beim BfS kann man den Bedarf nur indirekt über die Erwerbsbeteiligung und die Löhne erschliessen. Zahlreiche Artikel - das neuste Beispiel findet sich im Bildungsguide 2023 des Tages-Anzeigers - argumentieren mit…

Mehr / Plus

Der Bildungsguide 2023, eine Sonderbeilage des Tages-Anzeigers, enumeriert einleitend Zahlen zur Schweizer Bildung. Eine Auswahl daraus: Eins: Die Schweiz belegt den ersten Rang des Global Innovation Index - und zwar zum zwölften Mal in Folge. 22’133 Franken: So viel kostet die Ausbildung eines Kindes in der obligatorischen Schule pro Jahr (2019).…

Mehr / Plus

Die EDK hat sich zu einem radikalen Modernisierungsschritt durchgerungen. In ihrer Namensgebung habe sie sich vom generischen Maskulin verabschiedet. Neu heisst es ganz offiziell “Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektorinnen und -direktoren”. Ausser auf ihrer Webseite. Dort ist immer noch ausschliesslich die Rede von Direktoren.

 

edk.ch

Mehr / Plus

Eigentlich steht der der Vorstand des Dachverbands Lehrerinnen und Lehrer Schweiz LCH - mit Vorbehalten - hinter dem Sonderpädagogik-Konkordat von 2007. Doch nun muss der LCH sein Positionspapier zur integrativen Schule überarbeiten. Das Papier war von den Basler Kantonalvertretungen zurückgewiesen worden. Hintergrund ist die wachsende Kritik am…

Mehr / Plus

In der NZZ holt der Zürcher Sekundarlehrer Hanspeter Amstutz aus zum Rundumschlag gegen fast alle Reformen, welche die moderne Volksschule ausmachen. Der Lehrplan 21 sei überladen und werde deshalb von den Lehrpersonen ignoriert. Die Abkehr vom Frontalunterricht und die Hinwendung zu individualisiertem und selbstorganisiertem Lernen sei…

Mehr / Plus

Die Zuwandernden sind immer besser gebildet - und sie sitzen in der Schweiz auf dem Chefsessel. Die Ausnahme macht Portugal. 97 Prozent der Zugewanderten aus Indien haben einen Tertiär-Abschluss, bei den Zugewanderten aus Portugal beträgt dieser Anteil nur 24 Prozent. Von den Deutschen und Franzosen, die in die Schweiz eingewandert sind, arbeiten…

Mehr / Plus

Zwei Jahre war es relativ ruhig um das Thema Fachkräftemangel. Nun ist es wieder omnipräsent. In der Schweiz ist der Mangel gar auf einen neuen Höchststand gestiegen. Zwischen 2019 und 2021 ist der Fachkräftemangel-Index leicht gesunken, doch 2022 erreicht er einen Stand von 155 Punkten. Zum Vergleich: 2015 begann dieser Index bei 100 Punkten. Am…

Mehr / Plus

Deutschland will die Einwanderung für Arbeitskräfte mit Berufsqualifikationen massiv erleichtern. Bis zum Jahr 2035 rechnet Deutschland mit einer Fachkräfte-Lücke von sieben Millionen Menschen. Die Opposition - der zeit die CDU - fordert die bessere Qualifikation der Menschen, die bereits da sind.

 

Tagesschau. SRF. 30.11.2022

Mehr / Plus

Bei seinem Staatsbesuch in der Schweiz hat der Italienische Präsident Mattarella die ETH Zürich besucht. Zahlreiche Hochqualifizierte, die an italienischen Hochschulen studiert haben, forschen an der ETH oder arbeiten in der Schweiz. Sie kommen als ausgebildete Fachkräfte in die Schweiz, teilweise mit Berufserfahrung, beispielsweise Informatiker…

Mehr / Plus

Können Roboter helfen gegen den Lehrermangel? Das fragt man sich in der aktuellen Bildungsbeilage der NZZ. Tatsächlich kommen die Roboter erstaunlich langsam. Bereits vor vier Jahren wurden Roboter in Finnlands Grundschulen eingesetzt - als motivierendes Hilfsmittel. Schüler*innen lernten beispielsweise Vokabeln, Grammatik und Konversation. Sie…

Mehr / Plus