Die Kritik an der Integration möglichst aller Kinder in den Regelunterricht zieht Kreise. Nach Basel und Bern ist nun Zürich an der Reihe. Laut einer Umfrage der NZZ sieht die Mehrheit der Bevölkerung das bisherige Integrationsmodell kritisch. Gefordert werden wieder mehr Kleinklassen für verhaltensauffällige Kinder.

 

Pfändler, Nils: Die Zürcher…

Mehr / Plus

Das Gymnasium soll in der ganzen Schweiz mindestens vier Jahre dauern. Das sieht die Reform “Weiterentwicklung der gymnasialen Maturität” WEGM vor. Derzeit dauert das Gymnasium im französischen Teil des Kantons Bern, in Neuenburg und in der Waadt nur drei Jahre. Dabei wird das letzte Jahr der Sekundarstufe I als gymnasiale Vorbildung anerkannt. Der…

Mehr / Plus

Wer an ein Gymnasium geht, hat eine 16-mal höhere Wahrscheinlichkeit, an einer Universität zu studieren als jemand, der eine Berufslehre macht. Das zeigt eine aktuelle Studie des Jacobs Center an der Universität Zürich. Studienautor Kaspar Burger sieht das meritokratische Prinzip in der Schweiz gefährdet: Nicht Leistung und Anstrengung entscheiden,…

Mehr / Plus

Die Regierung hat Massnahmen ergriffen oder verschärft, die zur Unterstützung des Kriegs dienen sollen: etwa das tägliche Hissen der Flagge oder die Einführung von “Gesprächen über Wichtiges”. Wer sich kritisch äussert, etwa in Klassenchats, bekommt Probleme mit anderen Eltern, der Schulleitung und den Behörden. Die Problematik beginnt mit der…

Mehr / Plus

Der Zürcher Deutschlehrer Philippe Wampfler hat eine breite, aber einseitige Debatte ausgelöst. Er hat den Diogenes Verlag aufgefordert, eine schulgerechte Version von Dürrenmatts “Die Physiker” ohne das N-Wort zu drucken. Die Forderung trifft fast unisono auf Widerspruch. Das ist erschreckend. Die Front, die hier zur Verteidigung des N-Worts…

Mehr / Plus

Die Taliban haben den Frauen das Studieren an Universitäten verboten. Dies entgegen Versprechungen, die sie bei der Machtübernahme 2021 gemacht hatten. Die Taliban werden noch radikaler, die Hardliner haben das Sagen. Frauen werden systematisch aus dem öffentlichen Leben ausgeschlossen. Unter anderem wurde ihnen das Arbeiten in internationalen…

Mehr / Plus

Wegen der Gefahr von Spionage werden Schweizer Hochschulen, allen voran die ETH,  vorsichtiger in ihrem Umgang mit China. Das zeigen Recherchen des NZZ am Sonntag. Die Zulassung von chinesischen Studierenden und Forschungsprojekte mit chinesischer Beteiligung werden strikter kontrolliert. Dabei kommt US-amerikanisches und EU-Recht zur Anwendung.…

Mehr / Plus

In Peking haben die Winterferien begonnen. Dies nach einigen Wochen Fernunterricht. Rund die Hälfte der Bevölkerung ist krank. Einige Schulen konnten den Fernunterricht nicht aufrechterhalten, da zu viele Lehrpersonen krank waren. Nun heisst es abwarten und hoffen. 

 

Schulen in Shanghai stellen wieder auf Online-Unterricht um. Die Zeit.…

Mehr / Plus

Grund- und Mittelschulen sind in Shanghai wieder geschlossen worden. Grund ist die rasche Ausbreitung des Corona-Virus. Vor zehn Tagen ist China aus der Zero-Covid-Strategie ausgestiegen, seither verbreitet sich das Virus rasant. Genaue Zahlen liegen nicht vor, da nicht mehr systematisch getestet wird.

 

Schulen in Shanghai stellen wieder auf…

Mehr / Plus

Der Grosse Rat Bern will wieder mehr Kleinklassen bzw. Klassen für die besondere Förderung. Das Modell der Integration stosse an Grenzen. Der Lehrberuf soll wieder attraktiver gemacht werden. Gleichzeitig will der Kanton das Unterrichtspensum von Lehrpersonen erhöhen. Der Berufsverband Bildung Bern ist gegen die Vorschläge. Sie fänden auf dem…

Mehr / Plus