Eine ganz eigene Art von Titelkampf findet derzeit innerhalb der tertiären Bildung statt. Zum wiederholten Mal hat SP-Nationalrat Matthias Aebischer die Einführung der Titel “Professional Master” und “Professional Bachelor” für die höhere Berufsbildung gefordert - so wie das in Deutschland und Österreich längst üblich ist. Nach grosser Zustimmung…

Mehr / Plus

Die EDK hat als Ziel formuliert, dass 95 Prozent der Jugendlichen einen Abschluss auf der Sekundarstufe II erlangen sollen. Hier ist die Entwicklung seit dem letzten Bildungsbericht stabil. Rund 90 Prozent der Jugendlichen erreichen einen solchen Abschluss. Es gibt aber Unterschiede: In der Schweiz geborene Jugendliche erreichen hier einen Wert von…

Mehr / Plus

Stefan C. Wolter sieht den Nutzen eines Zwischenjahrs kritisch. Nach einem zusätzlichen Schuljahr bekommt man laut Wolter keine anspruchsvollere Lehrstelle, eher im Gegenteil. Zwar verringert ein Zwischejahr die Wahrscheinlichkeit einer vorzeitigen Lehrvertragsauflösung. Doch das weil das Zwischenjahr die Ausbildung verlängert, ist die Bilanz für…

Mehr / Plus

Heute entscheiden sich 4,6 Prozent weniger Jugendliche für eine Berufslehre als 2014. Zulegen konnten weniger die Gymnasien als vielmehr die Fachmittelschulen. Im Interview warnt Stefan Wolter, Verantwortlicher für den Bildungsbericht, vor einem Kippmoment. Der Blick auf Deutschland zeigt laut Wolter, dass dieser nicht erst stattfindet, wenn eine…

Mehr / Plus

Der Bildungsbericht 2023 ist erschienen. Zur Fülle von Daten zu verschiedensten Bildungsthemen gehören Daten zur Pandemie. So bestätigt der Bericht zum Beispiel, dass während der Pandemie zügiger studiert wurde, weil viele Alternativen zum Lernen wegfielen.

 

Wolter, Stefan u.a.: Bildungsbericht 2023. SKBF

Mehr / Plus

Je reicher ein Land ist, desto unglücklicher sind seine Jugendlichen. Dieses Paradox belegt eine neue Studie aus Korea. Untersucht wurde das subjektive Glücksempfinden von einer halben Million 15-Jährigen in 72 mittel- bis hochentwickelten Ländern. Die Jugendlichen fühlen sich unter Druck und gestresst in der Schule. Hochentwickelte Bildungssysteme…

Mehr / Plus

Pascal Frey, Präsident des Deutschlehrerverbands VSDL, wendet sich im Interview gegen die faktenfreien Behauptungen, die Sprachkompetenz der Jugendlichen nehme ab. Und er nimmt die Klagenden in die Pflicht: Wer sich stört an fehlender Sprachrichtigkeit - ob Hochschulen oder andere Fächer -, soll diese einfordern und benoten.

 

Frey, Pascal im…

Mehr / Plus

Der Krieg in der Ukraine betrifft auch die Schule. Ein Bild der Situation zeichnet der NZZ-Artikel von Volker Papst. Je nach Ort und Situation findet der Unterricht gar nicht, teilweise oder online statt. Stromunterbrüche und zerstörte Infrastruktur erschweren die Situation. Hinzu kommen Schwierigkeiten beim Zusammenarbeiten in einem Lehrerteam,…

Mehr / Plus

Die berufsbegleitende Berufsmaturität BM1 geht zurück. Sie ist in den letzten zehn Jahren auf 55 auf 45 Prozent gesunken. Bei der BM2 ist ist es gerade umgekehrt. Grund dafür ist der stärkere Widerstand der Betriebe. Sie wollen nicht, dass die Lernenden nur drei Tage im Betrieb sind. Die Kantone und die Lernenden selbst würden sich ein Wachstum der…

Mehr / Plus

Das Mindestalter für Quereinsteiger*innen in den Primarlehrberuf soll von 30 auf 27 Jahre gesenkt werden. Das sieht die Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektorinnen und -direktoren EDK vor. Sie will damit dem Lehrermangel entgegenwirken. Die Anhörung zur geplanten Massnahme dauert bis Ende März.

 

Eröffnung einer Anhörung: Das Mindestalter für…

Mehr / Plus