Im Wesentlichen begrüsst der Verein Schweizer Gymnasiallehrpersonen VSG die nun definitiv verabschiedete Reform WEGM. Insbesondere begrüsst er die Mindestdauer von vier Jahren und die Öffnung des Wahlpflichtbereichs für neue Fächer und Kombinationen. Der VSG bedauert jedoch, dass Philosophie kein Grundlagenfach geworden ist und dass die…

Mehr / Plus

Das Projekt Weiterentwicklung der gymnasialen Maturität WEGM ist im Wesentlichen abgeschlossen. Die Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektor*innen EDK hat das entscheidende Dokument, nämlich das Maturitätsanerkennungsreglement MAR finalisiert. Die wesentlichen Entscheidungen: Das Gymnasium muss überall vier Jahre dauern, auch in jenen Kantonen…

Mehr / Plus

Der Bund und die Kantone streiten darüber, wer in Zukunft welchen Anteil an den Bildungskosten zahlen muss. Im Zentrum stehen die Hochschulen und die Berufsbildung. Der Bund möchte einen grösseren Teil der Bildungskosten auf die Kantone überwälzen. Das zeigt die BFI-Botschaft für die Jahre 2025-2028. Der Bund plant ein Ausgabenwachstum von zwei…

Mehr / Plus

Am 14. Juni fand der Frauenstreik 2023 statt. Der Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz LCH unterstützt die Anliegen der Streikenden. Der Lehrberuf - insbesondere auf den Stufen Kindergarten und Primar - ist besonders betroffen. Kindergärtner*innen sind vielerorts immer noch schlechter bezahlt als Primarlehrer*innen. Viele Frauen arbeiten…

Mehr / Plus

Bei den Maturaarbeiten soll der mündliche Anteil bei der Benotung stärker gewichtet werden als bisher. Damit reagieren die Basler Bildungsbehörden auf Chat GPT. Es gibt aber Kritik: Wie soll man umgehen mit Maturaarbeiten, bei denen die schriftliche Arbeit nicht im Zentrum steht? Die Fragen bleiben offen.

Maturaarbeit: Wegen Textrobotern setzt…

Mehr / Plus

In den USA werden immer mehr Bücher verboten an Schulen. Nun hat ein Schulkreis im US-Staat Utah auch die Bibel an Schulen verbannt - wegen anstössiger Inhalte.

 

“Anstössige Inhalte” - Schulen im US-Staat verbannen Bibel. Swiss Info. 3.6.2023

Mehr / Plus

Wer in der Schweiz studiert hat, soll künftig nicht mehr in sein Herkunftsland zurückkehren müssen, sondern leichter in den Arbeitsmarkt eingegliedert werden. Das hat der Ständerat beschlossen. Der Arbeitgeberverband begrüsst die Neuerung als Massnahme gegen den Fachkräftemangel. Die Zuwanderung von Akademiker aus Drittstaaten ist kontingentiert,…

Mehr / Plus

In totalen Zahlen (nicht in Quoten) ausgedrückt, betrug die Gesamtzahl der Maturitäten im Jahr 2022 42’689. Das heisst, die Gesamtmaturität stagniert. 2020 war die Anzahl gleich hoch (42’663). Die Anzahl gymnasialer Maturitäten stagniert schon seit längerem. 2022 betrug sie 19’175. Im Jahr 2010 lag sie mit 18’759 nur leicht tiefer. Die Anzahl…

Mehr / Plus

Die Anzahl (nicht die Quote) Studierender an Schweizer Hochschulen steigt. An den Universitäten studieren 2022 167’748 Personen (2010 131’494). Davon sind 52 Prozent Frauen. Ein Drittel kommt aus dem Ausland. Hinzu kommt das Wachstum an Fach- und Pädagogischen Hochschulen. Aktuelle Zahlen liefert das Bundesamt für Statistik.

 

Tertiärstufe -…

Mehr / Plus

Der Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz LCH hat sein Positionspapier zur integrativen Schule überarbeitet. Neu spricht der Verband nicht mehr von Integration, sondern er verwendet den international üblichen Begriff der Inklusion. Grundsätzlich hält der Verband am Ziel der Inklusion fest. Doch neu sollen auch wieder separierende Modelle…

Mehr / Plus