Einmal mehr wartet Stefan Wolter mit einem provokativen Vorschlag auf. In der Sonntagszeitung fordert der Verantwortliche für den Bildungsbericht, dass Lehrpersonen, die Fächer mit starker Nachfrage wie Mathematik oder Physik unterrichten, mehr verdienen sollen als etwa Deutsch- oder Geschichtslehrer:innen. Im gleichen Artikel hält Lucius Hartmann,…

Mehr / Plus

Allzulange wurde es verharmlost oder schlicht nicht als solches erkannt: das kolonialistische Erbe in der Schweiz. Mit gebotener Verspätung scheint die Debatte nun doch anzukommen. Aktuellstes Beispiel: Eine Wandmalerei im Schulhaus Wylergut im Kanton Bern wird entfernt und wandert ins Museum. Die Wandmalerei von 1949 zeigt das Alphabet. Afrikaner…

Mehr / Plus

Die Oberstufen und die Übertrittsformen von der Primar- zur Sekundarschule sind in der Schweiz unterschiedlich organisiert. Einen Überblick vermitteln die aktuellen Recherchen von SRF. Der Vergleich zeigt: Nur wenige Kantone - darunter Zürich, Glarus und Graubünden - kennen eine Prüfung von der Primarschule ans Langzeitgymnasium. In gewissen…

Mehr / Plus

Um dem Lehrermangel zu begegnen, geht die Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektor:innen EDK ungewöhnliche Wege und lanciert einen Appell an alle. Der Bildungsbericht 2023 zeigt klar: Die fachliche Qualifikation von Lehrpersonen wird überschätzt. Es gibt nur ein Kriterium, das eine gute Lehrperson ausmacht: schön singen können. Senden Sie noch…

Mehr / Plus

Als “mehrheitlich positiv” wertet die Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektorinnen und -direktoren EDK die 140 Rückmeldungen zum Projekt Weiterentwicklung der gymnasialen Maturität WEGM. Nun will die EDK die entscheidenden Punkte finalisieren: Den Grundlagen- und Schwerpunktfächerkatalog sowie die Neugestaltung der Maturitätsprüfung. Im Sommer…

Mehr / Plus

“Schweizer werden auf dem Arbeitsmarkt benachteiligt.” Das sagt der Migrationsforscher Ganga Jey Aratman in der Sonntagszeitung. Er fordert eine Erhöhung der Gymnasialquote, damit damit die Schweizer*innen konkurrenzfähig werden beim Kampf um hochqualifizierte Stellen wie zum Beispiel Doktoratsplätze an Universitäten. Die Berufslehre werde dadurch…

Mehr / Plus

Jugendliche zwischen 15 und 20 Jahren, die vor dem Krieg in der Ukraine in die Schweiz geflohen sind, sollen eine Berufslehre absolvieren dürfen. Betroffen sind rund 5’000 Jugendliche. Derzeit haben sie den Schutzstatus S. Unabhängig davon, ob dieser Status in den nächsten Jahren aufgehoben wird, sollen sie die Lehre hier abschliessen können. Damit…

Mehr / Plus

Wer eine Berufsmatura hat, soll prüfungsfrei an einer Pädagogischen Hochschule studieren dürfen. Das will der Nationalrat. Damit soll der Lehrermangel bekämpft werden. Bisher war für einen prüfungsfreien Eintritt eine gymnasiale Matura nötig. Die Motion geht nun an den Ständerat.

 

Nationalrat will Zugang zu Pädagogischen Hochschulen erleichtern.…

Mehr / Plus

Eine ganz eigene Art von Titelkampf findet derzeit innerhalb der tertiären Bildung statt. Zum wiederholten Mal hat SP-Nationalrat Matthias Aebischer die Einführung der Titel “Professional Master” und “Professional Bachelor” für die höhere Berufsbildung gefordert - so wie das in Deutschland und Österreich längst üblich ist. Nach grosser Zustimmung…

Mehr / Plus

Die EDK hat als Ziel formuliert, dass 95 Prozent der Jugendlichen einen Abschluss auf der Sekundarstufe II erlangen sollen. Hier ist die Entwicklung seit dem letzten Bildungsbericht stabil. Rund 90 Prozent der Jugendlichen erreichen einen solchen Abschluss. Es gibt aber Unterschiede: In der Schweiz geborene Jugendliche erreichen hier einen Wert von…

Mehr / Plus